EU-weite Rassismus-Studie: Im Hass vereint
In Ungarn ist die Ablehnung von Juden und Homosexuellen dramatisch hoch, so eine Umfrage in acht EU-Ländern. In Deutschland sagt die Hälfte: Es gibt zu viele Muslime.
BERLIN taz | Ist es eine gute Nachricht, dass die Deutschen laut einer Studie nicht ganz so fremdenfeindlich sind wie die Italiener? Oder lange nicht so offen rassistisch wie die Ungarn? Wohl kaum.
Denn während in Italien 62,5 Prozent der Befragten sagen, es gebe in ihrem Land zu viele Zuwanderer, sind es in Deutschland noch ganze 50 Prozent, die dieser Aussage zustimmen. Und während in Ungarn fast 70 Prozent finden, die Juden versuchten Vorteile daraus zu ziehen, dass sie in der NS-Zeit zu Opfern wurden, sagen dies auch 49 Prozent der Deutschen.
„Die Abwertung der Anderen“ heißt eine europaweite Studie über fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische, islamfeindliche, sexistische und homophobe Einstellungen, die Wissenschaftler für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet haben. In acht EU-Ländern haben die Forscher Andreas Zick, Beate Küpper und Andreas Hövermann jeweils 1.000 Bürger befragen lassen. Ihr trockenes Fazit: „Menschenfeindlichkeit ist in Europa weit verbreitet.“
Die Ablehnung von Schwulen und Lesben ist laut der Studie in Osteuropa besonders hoch, Homosexualität wird dort von einer klaren Mehrheit als "unmoralisch" bewertet.
Vor allem in Ungarn ist aber auch die Zustimmung zu sexistischen, rassistischen und antisemitischen Äußerungen erschreckend hoch.
So sagen 30 Prozent der Befragten dort „Schwarze und Weiße sollten besser nicht heiraten“, in Deutschland finden das 13,5 Prozent, in den Niederlanden 5 Prozent. „Juden haben zu viel Einfluss“ sagen 69 Prozent der Ungarn. Aber auch in Deutschland stimmen noch 20 Prozent dieser Aussage zu, in den Niederlanden sind es 6 Prozent. Und mehr als ein Drittel der Ungarn findet: „Wenn Arbeitsplätze knapp werden, sollten Männer mehr Recht auf eine Arbeit haben als Frauen.“
Kein Wunder, dass dort seit April 2010 der Populist Viktor Orbán und seine rechtsnationale Partei Fidesz mit Zweidrittelmehrheit im Parlament regieren.
Die deutschen Befragten bewegen sich in der Studie meistens im Mittelfeld der acht EU-Länder. Auffällig hoch ist in Deutschland laut der Forscher allerdings die Islamfeindlichkeit. So finden 46 Prozent der befragten Deutschen, es gebe hierzulande zu viele Muslime.
Gut möglich, dass diese Werte bei einer Wiederholung der Studie noch höher ausfielen. Denn der Zeitpunkt der telefonischen Befragung war bereits Ende 2008 - also lange vor der schrillen Debatte um Integration und den Islam, die Thilo Sarrazin mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ ausgelöst hat – der übrigens immer noch in der SPD ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung