EU definiert nachhaltige Anlagen: Kriterien für Grünes Geld
Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst rasant – doch was ist grün? Auch Atomenergie? Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nur vorläufig einigen.
Künftig soll es laut Canfin drei Kategorien für nachhaltige und annähernde nachhaltige Finanzprodukte geben: „Grün“ für uneingeschränkt umweltfreundliche Investitionen sowie zwei Abstufungen für Finanzprodukte, die in nicht völlig emissionsfreie Projekte investieren, aber zum Übergang hin zu vollständiger Klimaneutralität beitragen.
Die Entscheidung, ob Kernenergie als nachhaltig eingestuft werden soll oder nicht, wurde verschoben. „Ansonsten hätten wir eine Blockade des ganzen Vorhabens riskiert“, sagte Cafin. Das EU-Parlament wollte, dass Atomkraft wie auch Kohle als „nicht nachhaltig“ betrachtet wird. Das stark von Atomkraft abhängige Frankreich hatte darauf gedrängt, diese Energiequelle als grün einzustufen.
Dass der Streit um die Einstufung von Kernenergie auch im Kreis der Mitgliedstaaten noch nicht beigelegt ist, machten Äußerungen beim Treffen der EU-Finanzminister am Donnerstag in Brüssel deutlich. Der österreichische Finanzminister Eduard Müller erklärte es zur Priorität, „dass Atomenergie hier nicht dazu zählt“. „Kernenergie ist für uns keine nachhaltige Energiequelle“, sagte auch seine schwedische Kollegin Magdalena Andersson.
Mehr als 100 Gramm CO2 ist die Grenze
Bei der Energieproduktion mit Gas hängt die Einstufung dem Liberalen Canfin zufolge im Einzelfall von der CO2-Bilanz der jeweiligen Methode ab. Etwa könnten Anlagen, die mit Biogas betrieben werden können, durchaus als annähernd nachhaltig eingestuft werden; nicht aber klassische Erdgaskraftwerke, die mehr als 100 Gramm CO2 pro produzierte Kilowattstunde Energie ausstoßen.
Der Markt für grüne und nachhaltige Geldanlagen entwickelt sich rasant. Bislang ist jedoch nicht eindeutig definiert, was als nachhaltig bezeichnet werden kann. Das ermöglicht zum einen sogenanntes Greenwashing: Finanzprodukte werden als grüner beworben als sie sind. Zum anderen haben manche Länder eigene Definitionen und Labels für Nachhaltigkeit definiert, wodurch ein undurchsichtiger Flickenteppich entsteht.
Diesen beiden Problemen soll mit der einheitlichen Definition begegnet werden. Die EU-Kommission soll auf Basis der Einigung zusammen mit Experten feste Kriterien für ein Klassifizierungssystem erarbeiten. Spätestens Ende 2022 soll dieses Anwendung finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart