■ EU berät Verhältnis zur Türkei: Spekulationen über ein Ende der Eiszeit
Luxemburg/Ankara (AFP) – Im schwer belasteten Verhältnis zwischen der Europäischen Union, Deutschland und der Türkei bahnt sich möglicherweise ein Ende der Eiszeit an. Die EU-Außenminister beschlossen gestern in Luxemburg, Vertreter Ankaras zu einem Assoziationsrat Ende Mai nach Brüssel einzuladen. Die EU will der Türkei den Ausbau der Zollunion anbieten. EU-Außenkommissar Hans van den Broek äußerte sich allerdings zurückhaltend über die Erfolgsaussichten, solange die zugesagten Finanzhilfen an Ankara in Höhe von 750 Millionen Mark blockiert seien.
Gleichzeitig gab es Spekulationen um eine mögliche Reise von Außenminister Kinkel nach Ankara. Die türkische Zeitung Milliyet berichtete, Klaus Kinkel habe der Türkei einen Neuanfang angeboten und wolle noch im Mai nach Ankara reisen. Das Auswärtige Amt widersprach dem Bericht über einen feststehenden Termin jedoch. „Ein solcher Besuchstermin ist uns nicht bekannt“, sagte ein Sprecher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen