EU-Unterhändler über die Verhandlungen: Neuer Ärger um Brexit
Michel Barnier lästert über die Briten. Noch immer gebe es keinen klaren Plan. In London ist man verärgert über die „unhöfliche Sprache“.
Großbritannien habe immer noch keine Vision der künftigen Beziehungen vorgelegt, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Freitag nach dem Ende der jüngsten Brexit-Verhandlungsrunde in Brüssel. Es bestünden weiter große Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Übergangsperiode aussehen solle, nachdem die Briten die EU am 29. März 2019 verlassen werden.
Unklar ist vor allem, ob Großbritannien nach dem Ende des Übergangs am 31. 12. 2020 vollständig aus dem Binnenmarkt und der Zollunion mit der EU ausscheidet. Die britische Premierministerin Theresa May hat sich noch nicht festgelegt. Damit hängen aber auch Irland und Nordirland in der Luft – die Iren warten dringend auf Klärung aus London.
„Der Übergang ist nicht gesichert“, warnte Barnier. Da May und ihr Brexit-Minister David Davis nicht liefern, hat die EU eine eigene, konfliktträchtige Interpretation der Übergangsphase geliefert. Demnach soll Nordirland auch nach dem Brexit im Binnenmarkt bleiben, und die EU-Bürger auf der Insel sollen weiter alle Rechte genießen.
Wirbel um Strafmechanismus
Aus seiner Sicht sei das nur logisch, so Barnier. Als normal bezeichnete er es auch, dass Brüssel Strafen für den Fall plant, dass die Briten sich während des Übergangs nicht an die EU-Regeln halten. Die sonst übliche Klage vor dem EU-Gericht dauere zu lange, so Barnier, deshalb brauche man einen anderen Mechanismus. Er läuft darauf hinaus, den Zugang zum Binnenmarkt zu begrenzen.
Doch in London sorgt dieser Plan für erheblichen Wirbel. „Ich glaube, es ist nicht im guten Willen geschehen, ein Dokument mit offensichtlich unhöflicher Sprache zu veröffentlichen“, beklagte sich Brexit-Minister Davis, nachdem der EU-Entwurf mit dem Strafmechanismus bekannt geworden war. Dahinter stecke böse Absicht, vermutet Davis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links