EU-Sondergipfel zu Israel und Nahost: Bemühungen um Deeskalation
In Brüssel werden Meinungsverschiedenheiten zwischen Rat und Kommission deutlich. Frankreichs Staatschef Macron kündigt Nahost-Reise an.
![Mann mit einem Fahrrad vor zerbomten Häusern Mann mit einem Fahrrad vor zerbomten Häusern](https://taz.de/picture/6591726/14/33851858-1.jpeg)
„Ein Angriff auf zivile Infrastruktur ist nicht im Einklang mit internationalem Recht“, sagte Michel. Gleichzeitig bekräftigte der Belgier die Solidarität der 27 EU-Länder mit Israel. Darüber hatte es im Vorfeld heftigen Streit gegeben. Vor allem Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war in die Kritik geraten.
Bei einer Reise nach Israel habe sie allzu einseitig Partei für das Land ergriffen und die katastrophale humanitäre Lage der Palästinenser in Gaza unterschlagen, hieß es in Spanien, Frankreich und Irland. Damit schade die deutsche CDU-Politikern den Friedensbemühungen im Nahen Osten und dem Ansehen der EU im Globalen Süden.
Sogar der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell distanzierte sich von seiner Chefin. Für die Außenpolitik sei der Rat zuständig und nicht die Kommission, betonte er. Von der Leyen bemühte sich beim Videogipfel des Europäischen Rats, die Sache geradezurücken.
Luftbrücke angekündigt
„Es ist für jeden klar, dass Israel das Recht hat, sich zu verteidigen, im Einklang mit dem internationalen und humanitären Recht“, sagte sie auf der Pressekonferenz nach dem Gipfel. Es gebe auch keinen Widerspruch zwischen Solidarität mit Israel und humanitärer Hilfe für die Palästinenser.
Die EU hat eine Luftbrücke angekündigt, über die Hilfsgüter nach Ägypten und dann – wenn möglich – nach Gaza transportiert werden sollen. Man sei in Gesprächen mit den ägyptischen Behörden, um Lieferungen über die Grenze möglich zu machen, sagte von der Leyen. Bereits am Wochenende hatte sie eine Verdreifachung der humanitären Hilfe um kurzfristig auf 75 Millionen Euro angekündigt.
Derweil verstärkt die EU ihre Bemühungen um eine Deeskalation. Kanzler Olaf Scholz flog am Dienstagabend von Israel nach Ägypten weiter, wo er zu Gesprächen mit dem ägyptischen Staatschef Abdel Fattah al-Sisi erwartet wird. Auch Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron kündigte eine Nahost-Reise an.
Es gehe darum, eine regionale Eskalation zu verhindern, sagte Michel in Brüssel. Eine Explosion der Gewalt wäre auch für Europa eine riesige Herausforderung, so der Belgier – insbesondere in einer Zeit, in der Ukraine ein weiterer Krieg tobe. Die EU hat jetzt schon große Mühe, alle Hilfswünsche aus Kyjiw zu erfüllen.
Unruhe nach Terroranschlag
Neben einer Überforderung fürchten die Staats- und Regierungschefs auch ein Überschwappen der Gewalt nach Europa. Kurz vor dem EU-Sondergipfel hatte ein Terroranschlag in Brüssel mit zwei Toten für erhebliche Unruhe gesorgt. Mittlerweile hat sich der „Islamische Staat“ zu dem Angriff auf schwedische Fußballfans bekannt.
Die Zerstörung eines Krankenhauses in Gaza mit vielen hundert Opfern könnte die Stimmung in Europa weiter aufheizen. In ersten Berichten hatte es geheißen, Israel sei für die Bombardierung verantwortlich. Daraufhin gab es bereits erste Proteste in Brüssel und Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links