EU-Regulierung für ChatGPT und Co.: Keine Massenüberwachung
EU-Abgeordnete stimmen für Auflagen für Künstliche Intelligenz. Bürgerrechtler:innen äußern sich positiv. Das war beim Vorschlag des Rats noch anders.
Die EU arbeitet bereits seit mehr als zwei Jahren an einer Regulierung für den Einsatz von KI. In den vergangenen Monaten sind KI-Dienste erstmals auch für eine breite Öffentlichkeit erlebbar geworden: etwa durch den Textgenerator ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney und Stable Diffusion.
Auf dem Markt der Suchmaschinen läuft derzeit sogar eine Art Wettrennen um den ersten Anbieter, der mit einer KI-Suchmaschine Google Konkurrenz machen kann. Bing baute ChatGPT bereits in seine Suche ein, am Mittwoch kündigte nun auch Google auf seiner Entwicklerkonferenz an, in seiner klassischen Suchmaschine Antworten auf als Fragen formulierte Eingaben liefern zu wollen. Die Neuerung soll zunächst in den USA starten.
Auch diese Art von Diensten wird die Regulierung namens „AI Act“ noch betreffen. Denn gerade die Textgeneratoren machten schnell Negativschlagzeilen, weil sie Texte mit falschen Informationen generierten. Das „Zähmen der Chatbots“ werde noch viel Zeit und Kraft kosten, sagt Alexandra Geese, Digitalpolitikerin der europäischen Grünen. „Wir dürfen ihnen keine Spielräume überlassen, um Desinformationen zu verbreiten und hasserfüllte, falsche oder diskriminierende Inhalte zu verbreiten.“
Die EU stellt Menschen über Profite
Aszódi von AlgorithmWatch begrüßte besonders das Verbot von biometrischen Echtzeit-Fernerkennungstechniken, die zum Beispiel für die Gesichtserkennung genutzt werden können. Diese Instrumente seien eine Grundlage für Methoden der Massenüberwachung. „Sie dringen in unsere Privatsphäre ein und sind ein Nährboden für Diskriminierung“, kritisiert Aszódi. Auch Patrick Breyer, Europaabgeordneter der Piratenpartei, lobte das Ergebnis: „Die heutige Abstimmung ist ein historischer Durchbruch für die Bewegung, die eine dystopische Zukunft biometrischer Massenüberwachung in Europa nach chinesischem Vorbild verhindern will.“
Lob für viele Punkte kam auch von dem Netzwerk European Digital Rights (EDRi). „Mit diesem Beschluss zeigt die EU, dass sie willens ist, die Menschen über Profite zu stellen“, sagt EDRi-Referentin Ella Jakubowska. Einige Aspekte des Beschlusses sorgen aber auch für Kritik: Beispielsweise könnten Entwickler:innen demnach selbst entscheiden, ob ihr System „signifikant“ genug sei, um als Hochrisiko-Produkt eingestuft zu werden. Für diese Risikoklasse gelten besonders strikte Anforderungen.
Zuletzt hatte sich Anfang Dezember der Rat der Europäischen Union, in dem die 27 Mitgliedsstaaten vertreten sind, auf eine gemeinsame Position geeinigt. Bürgerrechtsorganisationen kritisierten hier zahlreiche Schlupflöcher und Fehlanreize – etwa, dass die biometrische Erkennung von Menschen möglich gemacht würde.
Ein Dokument, das die Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage veröffentlichte, zeigt, dass die Bundesregierung hier nicht in Opposition ging, obwohl es im Koalitionsvertrag heißt: „Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum sowie automatisierte staatliche Scoring-Systeme durch KI sind europarechtlich auszuschließen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen