EU-Regeln im Visier: Big Tech hofft auf Trump
Die Konzerne erwarten, dass der neue Präsident für laschere Regeln in der EU sorgen wird. NGOs senden eine Mahnung an EU-Kommission.

Die EU-Kommission untersucht bei Meta mögliche Verstöße gegen den DMA, den Digital Markets Act, der dafür sorgen soll, dass marktbeherrschende Unternehmen diese Macht nicht missbrauchen. Auch Apple, Google und X sind im Visier. Bei X geht es um mögliche Verstöße nach dem DSA, dem Digital Services Act, der unter anderem Vorgaben zur Moderation von Inhalten macht.
Die EU-Kommission erklärte Mitte Januar, dass der Regierungswechsel in den USA keine Auswirkungen auf die diversen Ermittlungen gegen US-Technologiekonzerne haben wird. „Wir haben stets deutlich gemacht, dass unsere Arbeit bei der Durchsetzung von Gesetzen nicht davon beeinflusst wird, welche Verwaltung bei einem Drittstaat im Amt ist“, sagte ein Sprecher der Kommission.
Bürgerrechtsverbände sind dennoch skeptisch. Der DSA sowie Datenschutzregeln seien „essenziell, um die Menschen vor dem Missbrauch digitaler Macht zu schützen und fremde Einflussnahme in unsere demokratischen Prozesse zu begrenzen“, erklärte Jan Penfrat von der Bürgerrechtsbewegung European Digital Rights (EDRi). Die Organisation ist eine von rund 30 NGOs, die in einem offenen Brief die EU-Kommission auffordern, ihre Regeln gegen Tech-Konzerne strikt durchzusetzen.
„Die Tech-Konzerne versuchen seit Langem, mit hohem Lobbydruck die EU-Regeln abzuschwächen und ihre Umsetzung zu erschweren“, sagte Max Bank von LobbyControl, das ebenfalls zu den Unterzeichnern gehört. „Unter Trump wird der Druck zunehmen. Aber ein Einknicken der EU schwächt nur die eigene Position und gefährdet die digitale Souveränität.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart