EU-Pläne für Frontex: Militarisierung der Außengrenzen
Frontex soll mehr Kompetenzen bei der Abschiebung von Flüchtlingen erhalten. Die Grenzschützer sollen zudem auf Armeeausrüstung zugreifen können.
BRÜSSEL taz | Das EU-Parlament will der Grenzschutzagentur Frontex erlauben, Flüchtlingsboote auf hoher See direkt zurückzuschleppen. Die Boote sollen auch in internationalen Gewässern gestoppt, durchsucht und sogar zurückgeschleppt werden dürfen. Grundlage dafür ist ein Entwurf der EU-Kommission zur Neuregelung der Überwachung der See-Außengrenzen. Er erweitert die Befugnisse von Frontex erheblich. Künftig wäre in das Ermessen der Grenzschützer gestellt, wer noch in Europa Asyl beantragen kann.
Frontex soll dafür auch außerhalb der europäischen Territorialgewässer tätig werden. Diesen Eingriff in die Navigationsfreiheit von Schiffen rechtfertigt die EU mit Verweis auf das sogenannte Palermo-Protokoll – einen völkerrechtlichen Vertrag, der eigentlich zur Eindämmung von Menschenschmuggel geschlossen wurde.
Bis zum 12. Dezember sollen Rat und Parlament über den Vorschlag befinden. „Das ist ein Frontalangriff auf die Rechte von Flüchtlingen“, sagt die grüne EU-Abgeordnete Ska Keller. „Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat solche Pushbacks für rechtswidrig erklärt.“
Der stellvertretende Vorsitzende der EVP-Fraktion, der CSU-Abgeordnete Manfred Weber, weist dies zurück. „Wir wollen Rechtssicherheit für Frontex schaffen“, sagt er. „Das Asylrecht bleibt gewahrt, jeder Flüchtling soll auch künftig einen Asylantrag stellen dürfen.“ Ob die Antragsprüfungen an Bord oder erst an Land durchgeführt werden, will Weber „den Behörden überlassen“.
Hilfe in Seenot
Umstritten ist, ob Frontex künftig verbindlich verpflichtet wird, Hilfe in Seenot zu leisten. Grundsätzlich müssen zwar alle Schiffsführer Nothilfe leisten, umstritten ist die Frage des Zeitpunkts. Die Kommission und Teile des Parlaments wollen eine verbindliche Verpflichtung für Frontex, nicht erst bei akuter Seenot eingreifen zu müssen. Die südeuropäischen Länder blockieren dies aber im Rat und im Parlament. Sie fordern, das Frontex Booten, die auf dem Meer treiben, nicht zwangsläufig zu Hilfe kommen muss.
Gleichzeitig will die EU Frontex künftig stärker mit dem Militär verzahnen. Letzte Woche hatte der Auswärtige Dienst der Kommission direkte Militäreinsätze zur Grenzsicherung vorgeschlagen. Außerdem soll Frontex künftig bei den europäischen Armeen Material wie Flugzeuge, Schiffe und Drohnen anfordern können, um Flüchtlingsboote aufzuspüren. Bislang ordert die Agentur für ihre Einsätze Beamte und Material nur bei den nationalen Polizei- und Grenzschutzbehörden.
Bei Beratungen mit den Mitgliedsstaaten zeichnete sich jetzt ab, dass direkte Militäreinsätze zur Grenzsicherung wohl nicht konsensfähig sind. Zustimmung findet jedoch der Vorschlag, dass die Grenzschützer künftig auch Personal und Material vom Militär in Anspruch nehmen können.
Eine „unfassbare Militarisierung der EU-Flüchtlingspolitik“ nennt das der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko. „Die Bundesregierung muss sofort dafür sorgen, dass dieser Vorschlag nie in die Tat umgesetzt wird.“ Hunko will das Thema im Bundestag zur Sprache bringen. Er fürchtet, dass die weitere Aufrüstung der Grenzüberwachung „zu noch riskanteren Überfahrten und noch mehr Toten führen wird“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden