piwik no script img

EU-Parlamentarier sorgen für EklatEine Frau soll in den EZB-Rat

Im Rat der Europäischen Zentralbank sitzt keine Frau. EU-Parlamentarier wollen das ändern. Und ließen nun eine Anhörung für einen vakanten Posten platzen.

Gruppenbild ohne Dame: Der EZB-Rat im November 2011. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wollen eine Frau im Rat der Europäischen Zentralbank. Wenigstens eine. Bei 23 Mitgliedern. Deshalb haben die Parlamentarier eine für Montag geplante Anhörung mit dem Kandidaten Yves Mersch einfach abgesagt. Ein Eklat.

Nach dem Willen der 17 Euro-Regierungen soll der Luxemburger Zentralbankchef Mersch den seit Mai vakanten Posten besetzen. „Der EZB-Rat ist in der Krise das einzige Gremium, das wirklich etwas bewirken kann. Das ist ein Raum, der Frauen genauso zusteht wie Männern“, sagt der grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold. Er hat auch schon einen konkreten Vorschlag: die Wirtschaftswissenschaftlerin Beatrice Weder de Mauro, bis Februar noch Mitglied mit deutschen Rat der Wirtschaftsweisen.

Insgesamt kämen für das Amt aber mindestens zehn Frauen in Frage. „Es geht hier nicht um eine Quote, sondern ums Aufbrechen dieses Männerbundes. Schließlich haben die Männer in der Krise bisher keine sonderlich glanzvolle Leistung abgeliefert.“ Seit dem Ausscheiden der österreichischen EZB-Direktorin Gertrude Tumpel-Gugerell im Mai 2011 ist in der EZB-Spitze keine Frau mehr vertreten.

Ob die Parlamentarier mit ihrer Forderung durchkommen, ist fraglich. Bereits im Mai hatten sie ihre Ansicht den Mitgliedsstaaten mitgeteilt – ohne Erfolg. Die Abgeordneten haben bei der Auswahl der Ratsmitglieder lediglich ein Anhörungsrecht. Deshalb ist die Blockade des Termins nur einige Monate durchzuhalten. Die Fraktionen wollen am Dienstag im Wirtschafts- und Währungsausschuss entscheiden, wie sie weiter vorgehen.

Am Freitag sorgte die Entscheidung der EZB, unter bestimmten Voraussetzungen unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen, weiter für Euphorie an den Börsen. Der DAX kletterte zeitweise so hoch wie seit August 2011 nicht mehr. Auch die Krisenländer Spanien und Italien konnten aufatmen. Die Zinsen für ihre Staatsanleihen sanken weiter.

Im kriselnden Griechenland verdüstern sich derweil die Perspektiven: Die Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal um 6,3 Prozent. Ein Ende der Rezession sei nicht absehbar, teilte die griechische Statistikbehörde (Elstat) mit. Am Freitag kam auch die sogenannte Troika in Athen an. Die Kontrolleure von EZB, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds prüfen in den kommenden Wochen, ob Griechenland die Sparauflagen befolgt. Auf deren Grundlage entscheiden die Euroländer dann über die nächste Hilfszahlung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Andre

    @Kimme:

     

    Ich denke nicht, dass das EU-Parlament "schändlich" handelt. Eher im Gegenteil. Die EU ist sowieso schon eine pseudodemokratische Veranstaltung. Umso mehr muss das EU-Parlament jede Möglichkeit nutzen die Freiräume zu besetzen, die es überhaupt gibt.

     

    Überhaupt ist es für mich ganz unverständlich, dass die grossen Medienhäuser nicht schon längst mal dieses fundamental wichtige Thema aufgegriffen haben: Mehr Demokratie in D und in Europa.

     

    Vielleicht sind SPIEGEL und Co auch zu eng mit den "Mächtigen" verbandelt als das sie wirklich an Veränderungen interessiert wären. Sie profitieren doch von diesen unsäglichen und zahlreichen "Personal stories" von Politikern. Angeblich ja so wichtig, weil diese Leute eben soviel Macht in unserem System haben. Aber anstatt das System generell mal zu durchleuchten, werden lieber seitenlange Geschichten über diese Politoligarchen veröffentlicht.

     

    Je mehr man den "Regierungen" auf die Finger klopft umso besser ! Deswegen "Go EU-Palament, Go!"

  • K
    Kimme

    Es ist geradezu schändlich, dass sich die EU-Parlamentarier in Zeiten der Rezension und des wirtschaftlichen Niedergangs, in denen so mancher Renter und Mitbürger am Hungertuch nagt und vor der Perspektivlosigkeit steht, mit irgendwelchen Quoten befassen. Das sind Luxusprobleme, um die man sich kümmern kann, wenn die Grundvbersorgung der ärmsten insbesondere in Griechenland gesichert ist. Insbesondere für die Griechen muss dieses Theater um die BEsetzung eines Postens wie der blanke Hohn wirken.