EU-Parlament will strenges Klontierverbot: Kein Dolly-Gulasch in Europa
Härter als die EU-Kommission: Die Europa-Abgeordneten wollen den Import von Klontieren untersagen. Auf den Esstisch sollen sie auch nicht gelangen.
Zur Begründung verwiesen die Parlamentarier auf eine Stellungnahme der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit aus dem Jahre 2008, wonach das Klonen bedenklich für die Tiergesundheit und den Tierschutz ist. So leiden die Muttertiere oft unter Funktionsstörungen der Plazenta. Es kommt zu schweren Geburten, da die Nachkommen besonders bei Rindern unnatürlich groß sein können. Die Klontiere selbst sterben häufig bereits vor, während oder kurz nach der Geburt an Herz-Kreislauf-Versagen oder Problemen beim Atmen. Die EU-Behörde hat diese Feststellung auch 2009 und 2010 bestätigt.
Die Abgeordneten bewegen sich also auf wissenschaftlich abgesicherten Terrain. „Außerdem ist noch ungeklärt, welche Auswirkungen geklonte Lebensmittel auf unsere Nahrungsmittelsicherheit haben können“, gibt der grüne Abgeordnete Claude Turmes zu bedenken.
Ähnlich äußerte sich die SPD-Abgeordnete Susanne Melior. Nun hätten die Verbraucher Gewissheit: „In den Regalen europäischer Supermärkte landet kein Klonfleisch.“ Das Parlament habe den „halbherzigen Vorschlag“ der EU-Kommission deutlich verbessert“. Diese will es dennoch bei einem letztlich unverbindlichen Moratorium belassen – und schiebt wirtschaftliche Argumente vor.
Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis beharrte vor der Abstimmung auf seiner Position. Vor allem die geforderte Nachverfolgbarkeit von Klonen lehnte er ab. Dies würde einen hohen bürokratischen Aufwand erfordern und die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben. Die Vorlage geht nun an den Rat, in dem die 28 EU-Staaten vertreten sind. Bisher zeichnet sich dort keine klare Linie ab.
Das Parlament und der Ministerrat entscheiden über die Frage gemeinsam. Damit das Klonverbot verabschiedet werden kann, müssen sich beide Gremien auf eine Position einigen. Im Europaparlament wird mit langen Verhandlungen gerechnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten