EU-Paket für die Zukunft der Energie: Strommarkt gerettet, Klima nicht
Die EU-Länder beschließen ihre Klimaziele und wollen den Energiemarkt neu ordnen. Aber sie bleiben hinter dem zurück, was nötig wäre.
15 Stunden hatten die EU-Minister in der Nacht von Montag zu Dienstag in Brüssel gebraucht, um das „Saubere-Energien-Paket“ nach vielem Hin und Her zu entscheiden. Mit einem Dutzend EU-Gesetzen wollen die Länder ihre EU-Klimaziele erreichen und den Energiemarkt neu ordnen. Ihre Kompromisse müssen sie im nächsten Jahr im „Trilog“-Verfahren mit Kommission und Parlament durchsetzen, ehe 2019 ein neues Parlament gewählt wird.
Das Paket stärkt die Rechte der Verbraucher, ordnet entscheidende Strukturfragen für die Energiewende, bleibt aber hinter dem zurück, was für den Klimaschutz nötig wäre. So streben die EU-Länder bis 2030 nur einen Anteil von 27 Prozent erneuerbarer Energien am Energieverbrauch an. Dabei wären laut EU-Klimakommissar Miguel Canete auch 30 Prozent leicht zu schaffen. Nötig wären laut einer Studie des Öko-Instituts 40 Prozent. Zusammen mit besserer Energieeffizienz soll das die Reduktion von 40 Prozent der Treibhausgase bringen, die die EU bis 2030 plant.
Beschlossen haben die Minister in der Nacht auch, dass bei Heizung und Kühlung in Gebäuden jedes Jahr ein Prozent mehr Öko-Energie eingesetzt werden muss. Den umstrittenen Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr ließen die EU-Staaten unverändert – obwohl die Kommission ihn wegen seiner Öko-Probleme lieber reduziert hätte.
„Nicht mehr national, sondern europäisch“
Nach den Regeln sollen Stromkunden ihre Anbieter wählen können, leichter selbst Strom erzeugen und der Stromhandel einfacher werden – für Deutschland ein alter Hut, für andere Länder eine Revolution. „Wir definieren Versorgungssicherheit nicht mehr national, sondern europäisch“, sagt Baake. Er ist auch zufrieden, dass die Einhaltung des 27-Prozent-Ziels von der Kommission in drei Messjahren zwischen 2021 und 2030 überwacht werden soll. Außerdem müssen die Staaten künftig erklären, wie sie ihre Energiepolitik mit dem Klimaschutz vereinbaren wollen.
Für Baake hat die Regelung eine Menge Positives: Deutschland werde nicht mehr in Brüssel wegen Subventionen am Pranger stehen, wenn es Erneuerbare fördere. Und Deutschland müsse nun dringend seine Stromnetze ausbauen. Wenn nicht, kann die EU Deutschland nach dem aktuellen Kompromiss in verschiedene Zonen beim Strompreis aufteilen – wogegen sich deutsche Wirtschaft und Politik mit Händen und Füßen wehren.
Verloren haben die Reformer bei den Subventionen für Kohle. Die Osteuropäer setzten durch, dass sie Kohlekraftwerke als angebliche Reserve massiv und noch bis 2025 subventionieren dürfen. Auch deshalb sieht die europäische Klimagruppe CAN die Gefahr, die europäische Energiewende werde „verzögert und erstickt“. Auch Martin Buck vom Thinktank Agora Energiewende – vormals Baakes Institut – sieht „einen bewölkten Tag für die Energiewende. Wir haben die Klima-Verpflichtungen von Paris und die niedrigen Kosten der sauberen Energien, aber Europa fühlt sich noch 15 Jahre wohl im Dreck“.
Alle hoffen nun auf das Europäische Parlament, um die Vorschläge der EU-Länder im nächsten Jahr im Trilog ehrgeiziger zu machen – die Kritiker um Claude Turmes genau so wie Rainer Baake.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?