piwik no script img

EU-Kommissionschef in StraßburgJuncker nennt EU-Parlament lächerlich

Jean-Claude Juncker echauffiert sich über ein leeres Parlament und weigert sich zu reden. Parlamentarier fordern mehr Respekt und werfen ihm Boykott vor.

Aufgebracht: Juncker am Dienstag in Straßburg Foto: ap

Straßburg afp | EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich über ein weitgehend leeres Europaparlament empört. „Das europäische Parlament ist lächerlich“, sagte Juncker am Dienstag in Straßburg, als er eine Rede zur EU-Ratspräsidentschaft Maltas im ersten Halbjahr halten sollte. „Die Tatsache, dass bei dieser Debatte rund 30 Abgeordnete anwesend sind, zeigt hinreichend, dass das Parlament nicht ernsthaft ist.“ Insgesamt hat das EU-Parlament 751 Abgeordnete.

Mit Blick auf den maltesischen Regierungschef Joseph Muscat, der zuvor im Parlament gesprochen hatte, fügte Juncker an: „Wenn Herr Muscat Frau Merkel wäre – schwer vorstellbar – oder Herr Macron – eher vorstellbar – hätten wir ein volles Haus.“ Der 62-jährige Konservative aus Luxemburg gestikulierte dabei echauffiert mit seinen Händen und traf mehrfach das Mikrofon. „Das Parlament ist vollkommen lächerlich.“

Der italienische EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani erwiderte daraufhin empört, es sei das Parlament, das die Kommission kontrolliere und nicht umgekehrt. „Sie sind lächerlich!“, legte Juncker mit Verweis auf nur wenige Abgeordnete im Saal nach. „Herr Präsident, ich bitte Sie eine andere Tonart zu verwenden“, forderte der gleichfalls konservative Tajani energisch. „Wir sind nicht lächerlich. Bitte! Bitte!“

„Ich werde nie wieder einer Zusammenkunft dieser Art beiwohnen“, schoss Juncker zurück. „Das Parlament muss selbst die Präsidentschaften kleinerer Länder respektieren, was das Parlament nicht macht.“ Juncker setzte sich danach und verzichtete darauf, seine Rede zur Bilanz der maltesischen Ratspräsidentschaft zu halten.

In einer Erklärung warf der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold Juncker später einen „Parlamentsboykott“ vor. „Der Kommissionspräsident schadet der europäischen Demokratie, wenn er das EU-Parlament boykottiert“, erklärte Giegold. „Juncker hat als Kommissionspräsident die Pflicht, dem Parlament zu berichten, seine Weigerung war selbstgerecht und arrogant.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 3G
    39167 (Profil gelöscht)

    Junker hat dieses Mal recht.

    Er ist Weinliebhaber und wie heisst es so treffend:

    Kinder und Weinliebhaber sagen die Wahrheit! ( leicht abgewandelt, um höflich zu bleiben)

  • Hm, was haben denn die fehlenden 720 Abgeordneten gemacht?

     

    Gab es gleichzeitig Ausschusssitzungen?

     

    Oder gab es andere relevante Parlamentsveranstaltungen, die gleichzeitig abliefen?

     

    Wieviele Abgeordnete waren eigentlich als "anwesend" in den Listen für die Sitzungsgelder eingetragen?

     

    Der Beitrag wirft so einige Fragen auf.

  • Eine Quote von knapp 4 Prozent. Wahnsinn. Wen meint Herr Gigold, wenn er von Boykott spricht? War er unter den paar Anwesenden? Werden Anwesenheitslisten veröffentlicht?