piwik no script img

EU-Kommission will mehr Rettungsschirm750 Milliarden Euro reichen nicht

Portugal hat sich an den Finanzmärkten frisches Geld beschaffen können – doch das reicht nicht. Die EU-Kommission will den Rettungsschirm jetzt ausweiten.

Portugal muss Kredite in Höhe von etwa 20 Milliarden Euro aufnehmen. Bild: Edgar Jiménez – Lizenz: CC-BY-SA

Portugal kann sich kaum noch selbst finanzieren: Dem klammen Land gelang es zwar am Mittwoch, knapp 1,25 Milliarden Euro an den Finanzmärkten aufzunehmen, doch werden dafür hohe Zinsen fällig.

Portugal hat zwei verschiedene Papiere versteigert: Für eine Staatsanleihe mit einer Laufzeit bis 2014 sind 5,4 Prozent Zinsen zu zahlen, eine Anleihe bis 2020 rentiert mit 6,7 Prozent. Diese hohen Zinsen sind für das Land schwer aufzubringen, denn die portugiesische Notenbank prognostiziert, dass die Wirtschaft 2011 um 1,3 Prozent schrumpft.

Trotz der hohen Zinsen reagierten die Finanzmärkte erleichtert, dass Portugal seine Anleihen platzieren konnte. Vorab war damit gerechnet worden, dass die Zinsen sogar die magische Marke von 7 Prozent überspringen könnten. Auch schien nicht sicher, dass Portugal überhaupt Abnehmer für mehrjährige Anleihen finden würde.

In diesem Jahr müssen die Portugiesen insgesamt Kredite in Höhe von etwa 20 Milliarden Euro aufnehmen. Wenn die Risikoaufschläge nicht sinken, wäre es für die Portugiesen billiger, unter den EU-Rettungsschirm zu schlüpfen: Irland muss für die EU-Finanzhilfen rund 5,8 Prozent Zinsen zahlen - bei einer Laufzeit von 7,5 Jahren. Noch weigert sich die portugiesische Regierung allerdings, den Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. In EU-Kreisen heißt es jedoch schon seit Tagen, dass ein Rettungspaket von 50 bis 100 Milliarden Euro für Portugal vorbereitet werde.

Doch nicht nur Portugal muss höhere Zinsen zahlen. Die Risikoaufschläge für Spanien, Italien und Belgien steigen ebenfalls. Daher nimmt der Druck auf Deutschland zu, einer Aufstockung des EU-Rettungsschirms zuzustimmen. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte am Mittwoch in Brüssel: "Wir glauben, dass die Ausleihkapazität verstärkt und der Aktionsradius erweitert werden muss." Barroso rechnet damit, dass bereits der EU-Gipfel Anfang Februar eine Aufstockung der EU-Hilfen beschließen wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte verhalten: "Ich will das jetzt nicht kommentieren."

Allerdings hatte Merkel am Mittwoch gleich zwei Gäste zu Besuch, die ebenfalls auf mehr EU-Hilfen dringen. Italiens Premier Silvio Berlusconi kam mit seinem Kabinett, danach reiste der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) Dominique Strauss-Kahn, zu Konsultationen an.

Der EU-Rettungsschirm umfasst momentan 750 Milliarden Euro. Davon stammen 440 Milliarden von den Euroländern, 250 Milliarden vom IWF und 60 Milliarden von der EU-Kommission. Allerdings steht nicht das gesamte Geld zur Verfügung. Damit der EU-Rettungsfonds das höchste Rating bekommt, müssen die vergebenen Kredite überdeckt sein - zum Teil also in Garantien und Barreserven fließen. Daher können von den 440 Milliarden der Euroländer nur etwa 250 bis 260 Milliarden Euro auch tatsächlich ausgezahlt werden. Die EU-Kommission will diesen Anteil nun erhöhen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • L
    lllllanonym

    Der größte Fehler der EU, dass Sie zu Beginn

    nicht vom Deutschen Volk legitimiert wurde und

    das die ökonomische Hebelwirkung viel zu groß war.

    Es wäre sinnvoll gewesen die EU Parlamentarier

    in Sonderwirtschaftszonen innerhalb aller

    Beitrittsländer ihre politische und volkswirtschaftliche Kompetenz zu beweisen.

    Und damit zu versuchen den ehemaligen Sonderwirtschaftszonen in China(Hongkong,Shanghai)

    den Rang abzulaufen mit Europäsichen Stil.

     

    Stattdessen wurden wirtschaftlich klamme Staaten

    zu unregulierten Sonderinvestitionen verführt,

    deren fortführende Unterhaltskosten, die

    Verschuldungssituation drastisch verschlimmern.

    So steigt die Bedürftigkeit der Staaten gegenüber

    der EU und die EU bekommt damit noch mehr Macht über

    die Staaten und kann nun den stark verschuldeten

    EU Staaten vorhalten, wie sehr diese der Hilfe

    der EU bedürfen. Es entsteht de facto eine

    Zwangsehe. Die Idee einer partnerschaftlichen

    Liason zwischen EU und Einzelstaat ist damit illusionär.

     

    Die Staaten tun gut zu überprüfen, inwiefern

    die EU absichtlich die Staatsverschuldung

    der Mitgliedsstaaten forciert hat, um dadurch

    mehr zentralistische Macht auszuüben, die

    durch die steigende Bedürftigkeit resultierte.

     

    Weiterhin müssen die Ausschreibungsverfahren

    für EU Projekte generell überdacht werden.

    So sind gemeinschaftliche Finanzierungen

    von Investitionen von Mitgliedsland und

    EU nicht vorteilhaft, weil mit hoher

    Intransparenz, Konzeptunschärfe und fraglicher

    laufender Kostenkontrolle, sowie

    fehlender genau definierter öffentlicher Rechenschaft

    verbunden.

  • F
    Frank

    Welch profitables und noch dazu sicheres Geschäft sind doch diese Staatsanleihen für "überschuldete" Euroländer. Ein wahrer Segen für unsere Freunde, die Spekulanten.