EU-Kommissarin zu Roaming-Gebühren: Mit Flatrate ins Ausland
EU-Kommissarin Neelie Kroes will, dass Mobilfunk-Kunden fürs Roaming nicht zusätzlich zahlen müssen. Doch der Zeitplan ist knapp.
BERLIN taz | Für Reisende ist es ein Ärgernis – und dazu eines, das sehr teuer werden kann: Roaming-Gebühren, die bei Telefonaten oder der Internet-Nutzung über das Handy im Ausland anfallen. Nachdem die EU-Kommission in den vergangenen Jahren bereits eine Deckelung der Preise durchgesetzt hat, fordert die zuständige Kommissarin Neelie Kroes nun einen größeren Schritt: Sie will die Roaming-Gebühren ganz abschaffen.
„Gerade in einem Bereich wie der Telekommunikation gibt es keinen Platz für Grenzen“, sagte Kroes in einer Rede vor dem zuständigen Parlamentsausschuss am Donnerstag. Europa solle in dieser Hinsicht zu einem gemeinsamen Markt werden. Die Kommissarin schlug vor, ein entsprechendes Gesetzespaket um Ostern nächsten Jahres zu verabschieden.
„Der Vorschlag, die Roaming-Gebühren ganz abzuschaffen, ist der logische nächste Schritt“, sagt Lina Ehrig, Referentin Telekommunikation beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Für den Verbraucher würde das nicht nur zu niedrigenen Kosten, sondern auch zu mehr Transparenz führen.
Denn derzeit sei für Kunden oft nicht auf den ersten Blick klar, wie viel sie im Ausland für welchen Dienst zahlen müssen. Den Zeitplan der Kommissarin hält Ehrig allerdings für ehrgeizig. „Aber das hat sicher auch etwas mit der anstehenden Europawahl zu tun.“ Das Europäische Parlament wird im kommenden Mai neu gewählt.
Zuletzt waren im Juli vergangenen Jahres neue Obergrenzen in Kraft getreten. Aktuell darf, wer mit seinem Handy mit heimischer SIM-Karte im EU-Ausland telefoniert, pro Minute höchstens mit 29 Cent zur Kasse gebeten werden, ankommende Anrufe dürfen bis zu acht Cent kosten. Wer im Internet surft oder mails herunterlädt, zahlt maximal 70 Cent pro Megabyte. Dazu kommt immer die je nach Land unterschiedlich hohe Mehrwertsteuer. Summieren sich die Gebühren auf 50 Euro, erhält der Nutzer eine Nachricht.
Die Preise gelten unabhängig davon, ob mit dem Kunden über einen Vertrag abgerechnet wird oder er eine Prepaid-Karte im Handy hat. Ausgenommen sind Sondertarife. Auch außerhalb des EU-Auslands – also etwa in der Schweiz oder der Türkei – greift die Deckelung nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell