EU-Klimaneutralität bis 2050: Wasserstoff statt Erdgas-Pipelines
Die Kommission möchte die einst beliebte Energiequelle Gas zum Auslaufmodell machen. Der Entwurf stieß auf geteiltes Echo.
Wasserstoff gilt als umweltfreundlich – jedenfalls dann, wenn er durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen produziert wird. Der Richtlinien-Entwurf legt fest, dass „emissionsarmer“ Wasserstoff mindestens 70 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen verursachen soll als fossiles Gas. Zudem soll es den Verbrauchern leichter gemacht werden, von fossilem zu „grünem“ Gas zu wechseln. Der Entwurf stieß auf ein geteiltes Echo. Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte den Vorschlag aus Brüssel, da Wasserstoff die „tragende Säule der Energiewende“ sei. „Die Kommission stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Wasserstoffmarktes und schafft die Voraussetzungen für seine nachhaltige Entwicklung“, sagte auch die Initiative Energien Speichern (INES).
Massive Kritik kommt dagegen von den Grünen im Europaparlament. „Das Gaspaket liest sich wie die vorweihnachtliche Wunschliste der Gasindustrie“, sagte der Europaabgeordnete Michael Bloss. Die EU-Kommission setze weiter auf neue Gasprojekte und verringere kaum die Gasabhängigkeit der EU von Russland. Ähnlich äußerte sich die Luxemburgerin Tilly Metz. „Gas ist nach Kohle der nächste fossile Brennstoff, den wir loswerden müssen. Aber wir sollten nicht den Fehler machen, es eins zu eins durch Wasserstoff zu ersetzen.“ Die Kommission müsse klären, „wofür wir Wasserstoff verwenden können und welche Infrastruktur dafür benötigt wird“.
Doch nicht nur im Europaparlament droht Streit. Auch die Staats- und Regierungschefs ringen um die richtige Strategie. Beim EU-Gipfel am Donnerstag stehen wieder die hohen Gas- und Strompreise auf der Tagesordnung. Angeführt von Frankreich und Spanien drängen mehrere EU-Länder auf Maßnahmen gegen die Preisexplosion bei der Energie. Sie fürchten Inflation und soziale Unruhen. Deutschland lehnt jedoch Markteingriffe ab. Die Preisschwankungen seien völlig normal, hieß es vor dem EU-Gipfel in Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz verfolgt in der Energiepolitik offenbar dieselbe Linie wie seine Amtsvorgängerin Angela Merkel. Scholz will auch an der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 festhalten.
Gas wird zum Politikum
Polen und einige andere EU-Länder fordern jedoch, das deutsch-russische Projekt endgültig zu begraben, falls Russland seinen aggressiven Kurs gegen die Ukraine fortsetzen sollte. Nord Stream 2 müsse auf einer Sanktionsliste der EU stehen, hieß es vor dem Gipfeltreffen in Brüssel. Damit könnten sich die Europäer jedoch selbst schaden – denn die Energiemärkte sind extrem nervös. Anfang dieser Woche war der Gaspreis auf neue, rekordverdächtige Höhen geschnellt. Zuvor hatte Außenministerin Annalena Baerbock angekündigt, dass Nord Stream bis auf Weiteres nicht ans Netz gehen werde. Scholz dürfte diese Ankündigung nicht gefallen haben. Gas ist zum Politikum geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen