EU-Investitionen in KI: Intelligenzrückstand auf China
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die Investitionsbereitschaft der EU in KI. Gefahren für den Jobmarkt sind auf EU-Ebene aber kein Thema.
Deutschland und Frankreich haben zwar mehr Geld versprochen. Allerdings hätten vier EU-Länder noch nicht einmal eine eigene Strategie, monieren die Rechnungsprüfer. Demgegenüber nehmen US-Unternehmen wie Google (Alphabet) oder Microsoft immer mehr Geld in die Hand.
Auch beim Risikokapital für Start-ups liegen die USA vorn. Der Rechnungshof verweist hier auf Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Rückstand auch auf China könne sich negativ auf die Wirtschaft und das Wachstum auswirken, warnt Mihails Kozlovs, das für die Prüfung zuständige Mitglied des Rechnungshofs. „Umfangreiche und zielgerichtete Investitionen in KI werden in den kommenden Jahren entscheidenden Einfluss auf das Wirtschaftswachstum in der EU haben.“
Während sich Kozlovs und andere Experten von der KI neue Wachstumsimpulse erhoffen, warnen andere vor der Vernichtung von Arbeitsplätzen. Je „intelligenter“ die KI-Systeme werden, desto mehr können sie qualifizierte Arbeitsplätze ersetzen und sogar ganze Berufe überflüssig machen. Übersetzer und Mitarbeiter von Callcentern spüren heute schon die Konkurrenz von automatischen Übersetzungssystemen und Chatbots. Steuerberater, Fachärzte und Journalisten stellen sich die bange Frage, ob die KI ihnen bei der Arbeit hilft – oder sie teilweise überflüssig macht. Auf EU-Ebene ist das bisher aber kein Thema.
Investitionsziele der EU nicht konkret genug
Geht es nach Brüssel, sollen bis 2030 mindestens 75 Prozent der Unternehmen KI einsetzen. Allerdings ist unklar, ob dieser Einsatz zu wachstumsfördernden Innovationen führt oder für Rationalisierungen eingesetzt wird. Die Investitionsziele der EU seien nicht konkret genug, monieren die Prüfer.
Dazu kommt, dass die öffentlichen Kassen leer sind und private Investitionen zu wünschen lassen. Deutschland und Frankreich wollen nun die lange vernachlässigte europäische Kapitalmarktunion vorantreiben, die auch für mehr Risikokapital sorgen soll. Dafür hat sich der deutsch-französische Ministerrat ausgesprochen.
Impulse verspricht sich die EU auch von dem geplanten Binnenmarkt für Daten. KI-Systeme sind auf Unmengen von Rohdaten angewiesen, mit denen sie „gefüttert“ und trainiert werden. Allerdings steckt der Datenmarkt noch in den Kinderschuhen. Deshalb könne er KI-Investitionen noch nicht nennenswert fördern, so der Europäische Rechnungshof.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links