EU-Gipfel zum Ukraine-Krieg: Bröckelnde Solidarität
Europa vereint für die Ukraine? Der EU-Gipfel zeigt ein etwas anderes Bild. Sanktionen und Waffenlieferungen werden nur unzureichend umgesetzt.
Lettlands Ministerpräsident Krišjānis Kariņš warnte vor einem raschen Waffenstillstand. „Zum jetzigen Zeitpunkt würde ein Frieden oder ein Waffenstillstand ein Vorteil für Russland sein“, sagte Karins. Es würde Moskau Zeit geben, sich neu zu formieren, um Angriffe auf die Ukraine auf noch brutalere Weise fortzusetzen. Ähnlich äußerte sich Litauens Staatspräsident Gitanas Nausėda.
Auf den ersten Blick ist die EU gut vorbereitet: So haben sich die Mitgliedsländer auf einen 18 Milliarden Euro schweren, zinsvergünstigten Hilfskredit geeinigt, der den Finanzbedarf der Regierung in Kyjiv im gesamten Jahr 2023 abdecken soll. Zudem wurde die sogenannte Friedensfazilität um 2 Milliarden Euro aufgestockt – sie dient als Kriegskasse für die Beschaffung von Waffen.
Doch hinter den Kulissen bröckelt die Solidarität. So hat Ungarn bis zuletzt die Finanzierung der Ukraine-Hilfe aus dem EU-Budget infrage gestellt; erst in letzter Minute und unter erheblichem Druck lenkte die Regierung von Viktor Orbán ein. Beim Gipfeltreffen war es dann Polen, das Probleme bereitete. Warschau stellte den Ungarn-Deal, zu dem auch die Ukraine-Kredite gehören, infrage.
Lebensmittelblockade oder Propaganda?
Außerdem forderte Regierungschef Mateusz Morawiecki, das neunte Sanktionspaket nachzuschärfen. Man dürfe zudem nicht auf den russischen Wunsch eingehen, die bestehenden Sanktionen zu ändern, um russische Getreide- und Düngemittelexporte zu erleichtern. Dafür hatte sich unter anderem Deutschland stark gemacht, um das Getreide-Abkommen mit der Ukraine nicht zu gefährden. Es sieht auch Lockerungen für Russland vor.
Deutschland und fünf weitere EU-Ländern fordern, Anpassungen vorzunehmen. Es gehe darum, Rechtssicherheit für den Export russischer Agrarprodukten und Düngemittel in Schwellenländer herzustellen, hieß es. Das hatte auch die Afrikanische Union gefordert. Andere Länder sehen Berichte über angeblich durch Sanktionen behinderte Agrarexporte hingegen als russische Propaganda.
Das Gezerre um die Sanktionen zeigt, dass die EU langsam das Ende der Fahnenstange erreicht. Kanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel zwar weitere Strafmaßnahmen angekündigt. Im Entwurf für die Gipfelerklärung steht die Ukraine an erster Stelle, wie in vielen EU-Beschlüssen. Doch wenn es konkret wird, häufen sich die Bedenken.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hatte etwa einen wesentlich strikteren Ölpreisdeckel von der EU gefordert – vergeblich. Die erst vor zwei Wochen beschlossene Maßnahme, die die Kriegskasse Russlands schmälern soll, hat bisher keine erkennbare Wirkung gezeigt.
Wer liefert als Erster?
Beim Gipfeltreffen in Brüssel legte Selenski, der per Video zugeschaltet war, noch einmal nach. Die EU-Staaten müssten so schnell wie möglich moderne Panzer liefern, so Selenski. „Ich bitte Sie darum, Führung zu zeigen.
Derjenige, der als erster moderne Panzer liefert, eröffnet die Möglichkeit für Lieferungen aus der ganzen Welt und wird als einer der größten Verteidiger der Freiheit im Gedächtnis bleiben.“ Angesprochen fühlen dürfte sich vor allem Deutschland. In Berlin wird seit Wochen über die Lieferung deutscher Kampfpanzer diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Türkei und Israel nach Assad-Sturz
Begehrlichkeiten von Norden und Süden
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“