EU-Gipfel zu Westbalkanstaaten: Wir wollen euch jetzt doch
Der wachsenden Einfluss von Russland und China auf dem Balkan hat die EU alarmiert. Ein Beitritt der Staaten wird wieder wahrscheinlicher.
Die deutsche Bundeskanzlerin hatte vor drei Jahren den „Berlin-Prozess“ gestartet, es folgten Balkan-Konferenzen in Wien und Paris. Sinn der alljährlichen Treffen ist es, die europäische Integration der südosteuropäischen Staaten voranzutreiben. Die seit dem Brexit augenfällige Krise der EU hatte in letzter Zeit die Chancen auf eine Integration des Westbalkans in die EU als wenig wahrscheinlich erscheinen lassen. Auf die Integration wartet die Region seit dem Versprechen auf dem EU-Gipfel in Thessaloniki vor 14 Jahren. Nur Kroatien (2013) und Slowenien (2004) konnten seither der Union beitreten.
Während die Anziehungskraft der EU geschwunden ist, versuchen Russland, die Türkei, China und Saudi-Arabien das politische Vakuum zu nutzen und ihren Einfluss politisch, wirtschaftlich und militärisch auszubauen. So beherrscht Russland schon jetzt den Energiemarkt und gibt Militärhilfe an Serbien, China will eine Hochgeschwindigkeitsbahn von Belgrad nach Budapest bauen, die Türkei und Saudi-Arabien nehmen vor allem ideologisch Einfluss auf die muslimischen Bevölkerungen des Balkan.
Dagegen machen sich nun vor allem die benachbarten Staaten Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich für eine Aufnahme der Westbalkanländer stark. Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni und der französische Präsident Emmanuel Macron sicherten der Region Solidarität zu, pochten aber auch auf Reformen, den Kampf gegen Korruption und eine engere Zusammenarbeit der Länder auf dem Westbalkan untereinander. Es soll keine Abstriche von den EU-Beitrittskriterien geben, dies betonte auch die Bundeskanzlerin.
Die Reaktionen in Sarajevo, Belgrad und Tirana auf diese Vorschläge sind verhalten. „Wird da an einem neuen Jugoslawien gebaut?“ fragt die bekannte Publizistin Evliana Beroni aus dem Kosovo. Einig sind sich die betroffenen Länder jedoch darin, dass der wirtschaftliche Aufschwung schnell kommen muss. Denn „wenn Europa unsere Staaten nicht aufnimmt, kommen unsere jungen Leute nach Europa“. Allein aus Bosnien wanderten 2016 rund 60.000 ausgebildete junge Leute in den Westen aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja