Parlamentswahlen in Jordanien: Verbesserte Gesetze – aber Selbstzensur
Anfang September wählte Jordanien ein neues Parlament. Wie demokratisch die Wahl abgelaufen ist, zeigt ein neuer Bericht der EU-Wahlbeobachtungsmission.
„Es hat eine gewaltige Besserung seit der letzten Wahl stattgefunden, trotz der regionalen Lage“, sagte am Dienstag die Leiterin der Beobachtungsmission, Zeljana Zovko, vor den Journalist*innen, die sich in einem der schicken Konferenzräume des Sheraton Hotels in Amman für die Vorstellung der Ergebnisse versammelt hatten.
Der Krieg in Gaza hatte seine Schatten auf die Wahl geworfen: Die Palästina-Frage stand bei mehreren Parteien ganz oben auf der Agenda. Kritik an den Abkommen zwischen Jordanien und Israel hallte monatelang durch die Straßen, und die Islamische Aktionsfront, der politische Arm der Muslimbrüder in Jordanien, fuhr einen historischen Sieg ein.
Trotzdem sei die Parlamentswahl effizient abgelaufen, mit einem geordneten und inklusiven Registrierungsverfahren von Kandidat*innen und Wähler*innen, urteilt jetzt die EU-Mission. Die neuen Gesetze hätten zudem die Teilnahme der Jugend am politischen Leben gestärkt.
Das Cybercrime-Gesetz schränkt ein
Gleichzeitig bemängelte EU-Beobachterin Zovko eine gewisse Selbstzensur im politischen Diskurs und der Presse. Vor allem das neue Cybercrime-Gesetz stehe der Redefreiheit im Wege. Bereits seit seiner Verabschiedung Mitte 2023 beklagen Menschenrechtsorganisationen und Aktivist*innen, das Gesetz sei so vage formuliert und die Strafen so drakonisch, dass es riskiert, Dissens zu ersticken und gegen Journalist*innen und Kritiker*innen benutzt zu werden.
Auch hätten sich die Kampagnen der verschiedenen Kandidat*innen immer noch auf die Person statt auf die politischen Programme fokussiert. „Die Botschaften der Kampagnen waren großenteils allgemein und die Kandidat*innen warben für ihr persönliches Image auf Kosten der politischen Parteiprogramme“, schreibt die Mission in ihrem 85-seitigen Report.
Ein Mangel an echter Debatte zwischen den Parteien und über deren Programme, auch in den meisten Medien, der eventuell zu dem geringen Informationsniveau der Wähler*innen beigetragen haben könnte. Ebenso seien die Regeln für die Finanzierung der Kampagnen „weitgehend unbeachtet“ geblieben.
Die Mission stellt wie üblich eine Reihe von Empfehlungen für die nächsten Wahlen fest. Unter anderem sollten die Gesetzgeber*innen das Cybercrime-Gesetz revidieren, damit es internationalen Menschenrechtsstandards entspricht, sowie das Strafrecht in Bezug auf die Redefreiheit ändern. Auch sollten Wähler*innen stärker informiert und die Finanzierung der Kampagnen transparenter werden. Menschen mit Behinderungen sollten einen leichteren Zugang zu den Urnen bekommen. Ob und wie die jordanischen Behörden die Empfehlungen umsetzen, bleibt aber letztendlich ihnen überlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!