EU-Afrika-Gipfel: Money, money, money
Europa will Mithilfe, Afrika möchte mehr Geld. Beide geizen mit Zusagen. Verhandlungsmasse: afrikanische MigrantInnen. Außen vor: NGOs.
Auch der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, spricht eingangs über Geld „um Menschenleben zu retten“. 1,8 Milliarden Euro aus dem Europäischen Entwicklungsfonds sollen für 23 Länder in vier afrikanischen Gebieten zur Verfügung gestellt werden. Während des Gipfels sollte auf das Doppelte erhöht werden, am Ende wurden es nur 78 Millionen Euro zusätzlich. Die europäischen Mitgliedsländer hielten sich zurück, während die afrikanischen Staatschefs auf wachsenden Finanzbedarf für Infrastruktur oder die Anpassung an den Klimawandel pochten.
Im Gegenzug sollen die afrikanischen Länder die Migration in den Griff bekommen. Dafür vorgesehen sind Grenzkontrollen, Kampf gegen Schmuggler und nicht zuletzt durch Rückübernahmeabkommen – wichtige Elemente des Aktionsplans.
Das Grundgerüst dafür entspricht im Wesentlichen dem europäischen Interesse, Migration von Afrika nach Europa zu drosseln und sogenannte illegale MigrantInnen, die es über das Mittelmeer geschafft haben, in ihre Herkunftsländer oder in sogenannte sichere Drittstaaten zurückzuführen. Das Übereinkommen ist ein Baustein, um die Außengrenzen Europas dicht zu machen.
Luxemburgs Außenminister
Die Mechanismen und Instrumente existieren bereits, aber angesichts der Dringlichkeit sollen sie nun effektiver umgesetzt werden. „Wir sind in einer sehr schweren Situation in Europa und brauchen die Hilfe unserer afrikanischen Partner“, so freundlich drückt es der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn aus. Kanzlerin Angela Merkel hingegen spricht deutlicher von „klaren Forderungen” an die afrikanische Seite. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban stellte klar: „Wir sollten die Sprache ändern und Migration nicht als etwas Positives sehen.“
Aktionsplan mit einigen konkreten Maßnahmen
„Der Gipfel konzentriert sich auf das was die Europäer als gemeinsame Herausforderungen Europas und Afrikas bezeichnen“, so sieht es Sarah Tesorieri von Oxfam International. Sie spricht auf der kleinen zivilgesellschaftlichen Konferenz mit dem Titel „#Human Rights First“ am Rande des Gipfels. Ein Event, das vom Medienrummel kaum beachtet in der Universität stattfindet.
Was macht die Bewegung vor Ort? Termine wie Infoabende, Diskussionsveranstaltungen, Demonstrationen und Versuche der praktischen Solidarität sammeln wir im Terminfeed zum Schwerpunkt Flucht und Migration auf bewegung.taz.de.
Ein von afrikanischen und europäischen NGOs ausgearbeitetes „civil society statement“ bringt Alternativen ins Spiel, die für Entwicklung auf dem Kontinent und eine humanere Migrations- und Flüchtlingspolitik einstehen. „Entwicklungshilfe darf nicht als Verhandlungsmasse zur Verhinderung von Migration dienen“, heißt es in dem Dokument, das im Gipfelgetümmel unterzugehen droht. NGOs sind nicht zugelassen.
Am Ende des Gipfels steht der Aktionsplan mit einigen konkreten Maßnahmen, mit denen beispielsweise die Rückführung praktikabler gestaltet werden soll. So sollen etwa afrikanische Delegationen dabei helfen, an „Hotspots” und anderen Registrierungsinstanzen afrikanische Staatsbürger zu identifizieren. Doch die afrikanischen „Partner“, auf die sich Europa stützen will, zeigten sich zögerlich bei den anvisierten Transitlagern und den Rückübernahmeverhandlungen.
Nun soll der Aktionsplan schnell umgesetzt werden. Schon Ende 2016 will man die Ergebnisse auswerten – messen wird man den Erfolg vermutlich an zurückgehenden Zahlen afrikanischer Migranten in Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau