piwik no script img

ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 8Letzte Verwarnung für Armenien

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

Während des Halbfinales hielt Armeniens Kandidatin die Fahne Bergkarabachs in die Höhe. Eine Provokation, die nicht zum ersten Mal vorkommt.

Singen für Bergkarabach: Hamburgerin Iveta Mukuchyan beim Wettbewerb Foto: dpa

D as war strikt verboten und doch hat es ein Mensch aus der armenischen Delegation gemacht: Während des ersten Halbfinales beim Eurovision Song Contest im Green Room – wo sich nach den Auftritten die Künstler versammeln – hielt die armenische Kandidatin Iveta Mukutschjan die Fahne Bergkarabachs in die Höhe, wedelnd. Das musste als politisches Statement, ja als Provokation verstanden werden, vor allem von der aserbaidschanischen Delegation, die im gleichen Raum saß. Bergkarabach liegt als Enklave in Aserbaidschan und wird von Armenien territorial beansprucht.

Sängerin Iveta, eigentlich eine Hamburgerin aus dem rotgrünen Stadtteil Eimsbüttel, die zum Studium nach Erewan geschickt wurde und sich aufs Singen konzentrierte, sagte zur Begründung: „Mein Herz möchte nichts anderes als Frieden auf der Welt und Frieden für Armenien.“ Das klang zwar treuherzig, war aber nichts als eine eine schamlose Ausrede: Frau Mukutschjan weiß sehr genau, dass die Flaggenwedelei strikt regelwidrig ist – in diesem Fall sogar kriegszündelnd provokant.

Das Direktorium des ESC hat nun beraten und den Vorfall sehr ernsthaft diskutiert. Im Juni werde man über eine angemessene Sanktion beraten – aber sicher sei auch: Sollte diese Geste aus der armenischen Delegation wiederholt werden, gar durch die Sängerin selbst, würde sie noch vor dem ersten Ton im Finale disqualifiziert werden.

Dass gerade Armenien den ESC nutzt, um den Nachbarn Aserbaidschan politisch zu provozieren, ist bekannt. Vor sieben Jahren beim ESC in Moskau war auf der sichtbaren Seite des Zettels, von dem die armenische Punktevorleserin ihre Wertungen zu verkünden hatte, ein Zeichen zu sehen, das für wahrscheinlich 96 Prozent des europäischen Publikums nicht entzifferbar war, aber vom aserbaidschanischen sehr wohl: Es zeigte nämlich ein Bild des in Bergkarabach zu sehenden Monuments Tatik Papik. Die ESC-Leitung kündigte damals Sanktionen an – aber welche es waren, ist nie bekannt worden.

Beide Länder haben sich für das samstägliche Finale qualifiziert. Es steht nicht zu erwarten, dass auch nur ein Punkt aus dem einen an das andere Land vergeben wird.

Die historische Wahrheit

Ihren großen Auftritt heute am Donnerstag beim zweiten Semifinale wird die Ukrainerin Jamala haben. Ihr Lied heißt „1944“ und handelt von der stalinistisch inspirierten Vertreibung und Deportation der Krimtataren von ihrer Halbinsel ins sowjetische Asien. Jamala sagte: „Ich weiß gar nicht, ob ich hier zum Contest passe.“ Sie beteuert, eine persönliche, eine sehr authentische Geschichte zu erzählen – es sei die historische Wahrheit, die in Europa unbekannt sei.

Denn: Die Ukraine gehört zu Europa, nicht nur geographisch. Wörtlich gab sie mir zu Protokoll: „Vergesst uns nicht – wir wollen die gleiche Freiheit wie ihr. Wir sind doch auch Europa.“ Und was sie von Russland erwarte, dem sie, falls sie ins Finale gewählt wird, dort begegnen wird: „Ich möchte Russland nur dies sagen: Lasst uns in Ruhe.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!