EMtaz: Sicherheit in Frankreich: Uniformen, wohin das Auge schaut
Mit einem Maximalprogramm will die Regierung für einen friedlichen Verlauf des Sportereignisses sorgen. Und der Bevölkerung Angst nehmen.
Ihre demonstrative Präsenz dient vorab der Beruhigung der Bevölkerung. Der französische Staat will zeigen, dass alle verfügbaren Einheiten aufgeboten werden, um für einen ungestörten Ablauf des großen Sportfests zu sorgen.
In Wirklichkeit sind diese Uniformierten nach wochenlangen Einsätzen wegen Streiks und Demonstrationen gegen die Arbeitsmarktreform vielfach total erschöpft. Dasselbe gilt für einen Teil der Rettungsmannschaften der Feuerwehr und der Protection civile, die sich noch nicht von ihrem Katastropheneinsatz wegen des Hochwassers erholt haben.
Trotzdem sind die Sicherheitsvorkehrungen maximal. Das fängt beim Kauf der Tickets an, wo der Internetkunde seine Identität samt Personalausweisnummer angeben muss. Die Eintrittskarten werden vor Betreten des Stadions mindestens zweimal geprüft, dabei werden die Leute auch vom Personal privater Wachgesellschaften auf Waffen oder sonstige gefährliche Gegenstände abgetastet.
Kein Gepäck auf der Fanmeile
Man hat in Frankreich nicht vergessen, dass am 13. November drei oder vier Attentäter ihren Sprengstoffgürtel im Stade de France in Saint-Denis zünden sollten, was ihnen nicht zuletzt wegen der Kontrollen aber nicht möglich war.
Auch bei den Fanmeilen, vor allem der in Paris, werden die Leute vor dem Betreten des umzäunten und abgeschirmten Geländes genau unter die Lupe genommen. Wer auf dem Champ de Mars das Fußballfest feiern will, muss wissen, dass dort keine Gepäckstücke zugelassen sind und alle Besucher zunächst ebenfalls durchsucht werden. Für diese Aufgabe und die Kontrollen vor den Stadien wurden mindestens 13.000 Angestellte privater Firmen rekrutiert und ausgebildet.
Wie aktuell trotz aller präventiven Maßnahmen das Risiko bleibt, hat die Festnahme eines 25-jährigen Franzosen in der Ukraine bestätigt. Er wurde Ende Mai festgenommen, nachdem er sich angeblich größere Mengen an Kriegsmaterial beschafft hatte. Zu seinem Arsenal gehörten laut Darstellung der Behörden in Kiew zwei Raketenwerfer, 125 Kilogramm TNT-Sprengstoff samt Zündern, zwei Kalaschnikows und Munition. Damit habe er geplant, während der EM Anschläge in Frankreich zu verüben. An den Austragungsorten gilt die höchste Terror-Alarmstufe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören