EMtaz: Kommentar zum Ende der Euro: Das Wunder von Paris
Terrorangst, Hooligans, Brexit: Die EM war politisiert wie nie. Doch der Sport holte sich zurück, was ihm gehört. Zum Glück.
W as für ein Drama! Cristiano Ronaldo, der Mann, der Portugal war, konnte nicht mehr. Und dann kam ein gewisser Éder, und Portugal war plötzlich Europameister. Wo spielt der eigentlich? Und wieso ist ausgerechnet Portugal Europameister? Haben die das überhaupt verdient? Der Defensivfußball hat diese EM dominiert. Der Dominanzfußball ist gescheitert. Wie finden wir das eigentlich? Moment mal. Worüber reden wir denn da am Tag nach dieser EM? Genau – wir reden über Fußball.
Es ist beinahe schon ein Wunder, dass sich der Sport dieses Turnier zurückgeholt hat. Als die französische Nationalmannschaft vor gut vier Wochen das Turnier mit dem Spiel gegen Rumänien eröffnet hat, hätten das wohl die wenigsten so vorhergesagt.
Die Fragen, die gestellt wurden, waren andere. Ob Fußball in Zeiten des IS funktionieren kann, wurde da gefragt. Es ging um die Zerrissenheit des Gastgeberlandes und darum, ob die französische Auswahl wohl etwas dazu beitragen könne, das Land zu befrieden.
Von Europa war ganz oft die Rede und davon, ob die Fußball-EM dazu beitragen könne, den Kontinent zu einen. Und dann kamen die russischen Hooligans. Schnell kam der Verdacht auf, die Schläger seien von Wladimir Putin selbst nach Frankreich geschickt worden, um den Westen zu destabilisieren.
Italien sorgte für Wiederbelebung der Manndeckung
Diese EM war politisch aufgeladen wie selten ein Turnier zuvor. Der Fußball gab zunächst nur die Kulisse ab für den ganz großen gesellschaftlichen Diskurs. Dann kam Island und schlug England, und der Brexit musste nur noch für ein paar schlechte Wortspiele herhalten.
Es kamen die Italiener, die gegen den Titelverteidiger Spanien der guten alten Manndeckung zu neuen Ehren verholfen haben. Es kam Deutschlands Turnier-Aus gegen gewitzte Franzosen. Und als die dann ihr Finale daheim verloren hatten, sprach niemand mehr davon, dass sich diese Niederlage zu einem Trauma für die geschundene Nation auswachsen könnte.
EMtaz: Bilder, die bleiben
Der Fußball hat die Regentschaft über sein eigenes Turnier zurückgewonnen. Das kann man als politische Botschaft lesen. Es ist der große Erfolg dieser EM. Ob das bei den nächsten Fußball-Events noch einmal gelingen kann, bleibt abzuwarten. Die Weltmeisterschaft 2018 findet in Russland statt. Es wäre zu schön, wenn der Fußball auch dieses Turnier gewinnen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?