EMtaz: Island feiert, Österreich am Boden: England-Fans gegen England
Erstes EM-Turnier und gleich im Achtelfinale: Island-Fans sind außer sich. Österreich muss erkennen, dass David Alaba allein nicht reicht.
Was soll man auch sagen? Österreichs Fußballer sehen nach dem 1:2 gegen Island, einem sieglosen Turnier und dem letzten Gruppenplatz auf den ersten Blick aus, als seien sie die Clubberer der Verbandsteams. Also am Ende immer der Depp.
Während die putzigen Isländer this year’s Superlieblinge sind, mit ihren 330.626 Einwohnern, die alle in Frankreich sind. Außer der kränkelnden Oma Gutidottir, die zu Hause die Vulkane hütet.
Erstes EM-Turnier, erster Sieg, erstes Weiterkommen, das sind die Superlative, die die statistikorientierte Kundschaft in Relation zur Größe der Insel setzt. Ist ja auch beeindruckend, selbst wenn das nicht ganz überraschend kommt, sondern auf einem ordentlich sortierten und außerordentlich spirituellen Teamfußball basiert, der in der Qualifikation für zwei Siege gegen die Niederlande gut war.
Nun spielen die Isländer im Achtelfinale gegen England, das ist doppelt schön für sie. Erstens sind fast alle isländischen Spieler England-Fans. Zweitens ist das, realistisch betrachtet, auch ein schlagbarer Gegner.
Einzige Hoffnung Alaba
Und Österreich? „Gibt es irgendetwas Positives, das Österreich aus dem Turnier mitnehmen kann?“, wurde Trainer Marcel Koller gefragt.
Ja. Gibt es. Sie waren dabei. Das ist nicht zynisch gemeint. Sie hatten im Stade de France von St. Denis großen Anteil an einem richtig geilen Fußballspiel. Nach einer taktischen Umstellung Kollers und nun mit dem Baseler Stoßstürmer Marc Janko schleppten sie den Ball nach vorn. Ein ums andere Mal, unverdrossen, trotz eines verschossenen Foulelfmeters und trotz aller Limitiertheiten.
Sie haben im Grunde nur einen einzigen Weltklassefußballer, der die Räume nicht zuläuft wie Arnautovic, der österreichische Würschtel-Zlatan, sondern mit Direktspiel öffnen kann. Das ist der Bayern-Profi David Alaba, der auch den zwischenzeitlichen Ausgleichstreffer initiierte. Die Isländer haben gar keinen Weltklassespieler. Insofern ist so ein Spiel jenseits mittleren Champions-League-Niveaus. Und doch mehr.
EMtaz: Spielfreie Tage – und nun?
Es war die Hopp-oder-topp-Situation und das Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten. Die österreichischen Zuschauer waren überhaupt nicht misanthropisch drauf. Sie wollten Alabas Freistöße ins Tor klopfen, mit unfassbarer Lautstärke, fast schon bedrohlich, lösten die Spannung aber immer wieder spielerisch auf. Kein einziges Mal waren sie mürrisch, obwohl Fuchs’ Flanken leichte Beute der isländischen Innenverteidiger wurde, Arnautovic sich verdribbelte und Alaba den Ball weiterschob, weil nirgends jemand lief.
Die isländischen Zuschauer verteidigten derweil das 1:1. Leiser als die Österreicher, aber entschlossen wie ihr Team. Wenn die Welt Fußballspiele braucht, dann genau solche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel