EMtaz: Gruppe C: Polen – Ukraine: Besser als Russland
Polen schlägt die Ukraine mit 1:0. Robert Lewandowski trifft wieder nicht. Der norwegische Schiedsrichter ist die Pfeife des Spiels.
Die Startbedingungen: Nach zwei Niederlagen gegen Deutschland und Nordirland ist die Ukraine bereits ausgeschieden und hat ergo gegen Polen nichts mehr zu verlieren – außer vielleicht auch noch das letzte Fünkchen Respekt ihrer enttäuschten Fußballfans. Ein Gewinn – an Erkenntnis – ist dennoch zu verzeichnen. Oder wie es Noch-Trainer Michailo Fomenko formulierte: Die Jungs wüssten schon, in welchem fußballerischen Forum sie sich befänden. Die Polen sind so gut wie weiter, wollen aber unbedingt den ersten Platz in der Gruppe C. Dafür brauchen sie einen Sieg und zwei Tore mehr als ein siegreiches DFB-Team.
Das Vorurteil: Die Ukrainer werden sich noch einmal so richtig reinhängen, denn sie sind wild entschlossen, sich würdig zu verabschieden. Denn für sie steht nicht zuletzt auch die Ehre ihres Landes auf dem Spiel. Robert Lewandowski bleibt einer der Pechvögel des Turniers. Will heißen: wieder kein Tor.
Das Spiel: Die Ukraine spielt mit, vor allem über die Flügel, und das macht sie gut. In der vierten Minuten taucht der Stürmer Jarmolenko erstmals vor dem polnischen Tor auf und zielt knapp daneben. Vier Minuten später das gleiche Bild und noch einmal in der 16. Minute – leider wieder nichts. Die guten vergebenen Chancen quittiert der ukrainische Präsident Petro Poroschenko (angetan mit einem entsprechenden Fan-Schal) jeweils mit einem Schenkelklopfer – was aber leider auch nichts nützt. In der dritten Minute hat Lewandowski die Chance, das erste Tor für Polen zu machen. Niemand steht ihm im Weg, außer er sich selbst.
Zu Beginn der zweiten Hälfte melden sich die Polen zurück – naja, sagen wir: so richtig an. In der 54. Minute platziert Blaszczykowski, der gerade erst eingewechselt worden ist, den Ball im ukrainischen Tor. Eine Minute später hat Kapustka (übersetzt Köhlchen) eine reale Chance, den Vorsprung auszubauen. Der Schuss geht aber daneben. Die Ukrainer stecken nicht auf – Respekt. Doch ein Treffer ist ihnen nicht vergönnt.
Empfohlener externer Inhalt
Ergebnis:Ukraine 0, Polen 1
Der Spieler des Spiels: Blaszczykowski, der immerhin der erste polnische Nationalspieler ist, der bei Europameisterschaften zwei Tore erzielt hat. (Der erste gelang ihm 2012 im Spiel gegen Russland).
Die Pfeife des Spiels: Der norwegische Schiedsrichter Svein Oddvar Moen, der den Ukrainern in der 24. Minute der ersten Halbzeit einen Elfer vorenthält.
1. GER: 3 - 3:0 - 7
2. POL: 3 - 2:0 - 7
3. NIR: 3 - 2:2 - 3
4. UKR: 3 - 0:5 - 0
Das Urteil: Die Ukrainer – obwohl torlos – haben ihr Bestes gegeben. Lewandowski hat wieder enttäuscht. Aber zumindest haben die Trikots der polnischen Mannschaft eine Zerreißprobe bestanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung