EMtaz: Cristiano Ronaldo: Hassobjekt der Spießer
Cristiano Ronaldo wird gern als jammernde Diva gesehen. In Wirklichkeit CR7 ist der einzige Popstar des Weltfußballs.
Ihn, das Königskind von einem anderen Stern.
Es ist ein offenes Kindergesicht, das Ronaldo macht, jenseits des Frustrationskontrollzwangs der Erwachsenen – und vor allem auch von der Etikette der Fußballwelt. Und gleichzeitig ist es nicht authentisch, sondern das Gesicht eines Performers. Es sieht immer auch aus, als denke er die Wiederholung auf den Bildschirmen mit. Und werde selbst gleich hochschauen, um auf der Stadionleinwand zu prüfen, ob er in der Szene auch gut ausgesehen hat.
Es gibt ein weiteres Gesicht von Ronaldo: das Gesicht der geheimnisvollen Leere.
Die ebenmäßig androgynen Winnetou-Züge, die gezupften Augenbrauen, die perfekt sitzenden und glänzenden schwarzen Haare; und dann dieser Blick ins Nichts. Als verberge sich hinter einer schönen und banalen Oberfläche ein existenzielles Geheimnis.
Fetischist des eigenen Körpers
Immer schwingt da auch das Clowneske im Hintergrund mit. Sichtbar macht er es in seinen Gesten des Triumphs. So wie er die kleinste vergebene Chance als Tod betrauert, so feiert er das kleinste erzielte Tor als Auferstehung. Unvergessen, wie er im Champions-League-Finale für Real und gegen Atletico 2014 einen bedeutungslosen Elfmeter zum 4:1 verwandelte. Und das in seiner Jubelperformance zum epochalen Menschheitsereignis dramatisierte.

Cristiano Ronaldo ist ein Popstar. Der einzige Popstar, der sich über die Kulturform Fußball ausdrückt. Das Wort „Popstar“ wird im Fußball zwar für eine ganze Reihe Spieler gebraucht, aber fälschlich. Lionel Messi ist ein großartiger Fußballer, der Millionen Follower hat, aber er wirkt nicht über den Fußball hinaus. Genauso ist es bei Mesut Özil, Deutschlands kreativstem und international bekanntestem Fußballer. Oder bei Antoine Griezmann. Kein Geheimnis, kein Körper, keine Anziehung. Die Ausstrahlung eines Popstars wird bei ihnen nur in Fußballschuh-Clips simuliert.
Über Zlatan Ibrahimović muss man anderswo gesondert nachdenken. Er chargiert in der eindimensionalen Rolle des hedonistisch-konsumistischen Selfmademan und Machos, dem keiner kann. Oder den jeder mal am Arsch lecken kann. Er feiert die Faszination des ökonomischen Aufstiegs: mit dicken Eiern vor einem dicken Auto posen. Aber ein Geheimnis hat auch er nicht.
Cristiano Ronaldo aber ist ein Fetischist des eigenen Körpers. Er will Attraktivität ausstrahlen, er will cool aussehen. Alles Pop. Die Inszenierung. Das Künstliche. Das Flüchtige. Das Polieren der Oberfläche. Und doch dahinter das Leiden an der Welt. Das Unverstandene. Die Einsamkeit. Die Egozentrik. Die große Sehnsucht. Die Erotik. Der Sex. Die Gier nach Ruhm. Nach Aufmerksamkeit. Nach Liebe. Nach Hass.
Empfohlener externer Inhalt
Für Fußballtraditionalisten, Geschlechterkonservative, Popkonservative, Denkkonservative – früher hätte man gesagt: für alle Spießer – ist Cristiano Ronaldo tatsächlich eine unerträgliche Provokation. Sie hassen ihn wirklich.
Das ist der beste Beweis, dass Ronaldo großer Pop ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße