EM-Vorrundenspiel Niederlande-Dänemark: Holland hinten in Not
Vorne sind die Niederländer überbesetzt. Aber der Ausfall von Joris Mathijsen verstärkt die Abwehrprobleme. Das macht den konterstarken Dänen Hoffnung.
BERLIN taz | Es rumort beim Nachbarland-Gruppengegner. Erst musste Bundesliga-Torschützenkönig Klaas-Jan Huntelaar zerknirscht hinnehmen, dass Trainer Bert van Marwijk dem Premier-League-Äquivalent Robin van Persie den Vorzug in der Startaufstellung gibt. Nun fällt – dies wiegt deutlich schwerer – für das heutige Auftaktspiel gegen Dänemark in Charkow Abwehrstabilisator Joris Mathijsen wegen einer Oberschenkelverletzung aus. Van Marwijk fürchtet sogar einen Komplettausfall für das gesamte Turnier.
Die Elftal befindet sich in einer ähnlichen Situation wie die deutsche Nationalmannschaft: Vorne kann man sich vor Hochkarätern kaum retten, hinten wird es dünn. Insofern wäre der Verlust des erfahrenen Abwehrchefs, der auch fünf Jahre beim Hamburger SV spielte, eine kleine Katastrophe. Verteidigen wird an seiner Stelle – neben dem gesetzten Johnny Heitinga – wahrscheinlich der kantige Wilfred Bouma oder Ron Vlaar von Feyenoord Rotterdam. Beide gelten aber eher als Lückenbüßer.
Allerdings standen die Zeichen vorab ohnehin auf Offensive: Satte 37 Treffer ließen den Titelaspiranten entspannt durch die Qualifikation schweben. Mit Robben („Wenn du in ein Turnier gehst, dann mit dem Ziel, das Turnier auch zu gewinnen“) Sneijder, van Persie, Huntelaar und van der Vaart stehen austrainierte hervorragende Individualisten zur Verfügung. Die WM-Finalisten von 2010 sind eingespielt und brandgefährlich. Gegen die als ambitioniert geltende Konterelf aus Dänemark dürfte das eigentlich reichen.
Doch deren Coach Morten Olsen kennt nicht nur den niederländischen Fußball ziemlich gut (er war Ende der 90er Jahre Trainer bei Ajax Amsterdam), sondern hat auch angesichts der anderen Gruppengegner sein Team ohnehin umfassend auf spielstarke Konkurrenz eingestellt: Den Gegner anrennen lassen und effektiv im 4-5-1-Modus verteidigen – so wollen sich die Dänen ins Viertelfinale spielen.
Die Koordination übernehmen die Defensivspezialisten Agger (Liverpool) und Kvist (Stuttgart). Dann geht es nach dem Ballgewinn über Spielmacher Eriksen schnell auf die mit Rommedahl und Krohn-Dehli besetzten Flügel. Vorne ist Sunderland-Stürmer Nicklas Bendtner für die erfolgreiche Ballverwertung zuständig. In der Quali hat das oft funktioniert. Klappen soll das nun auch gegen die Niederlande. Der Ausfall von Mathijsen könnte, falls Bendtner die größer gewordene, fragile Nahtstelle in der Innenverteidigung findet, noch teuer werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale