EM Vorrundenspiel Frankreich-Ukraine: Fußball ist Nebensache
Fast alles, was das Team anpackt, misslingt irgendwie – sogar eine private Geburtstagsfeier. Und jedes Problem bei den Franzosen wird zur Affäre gemacht.

DONEZK taz | Tür zu. Im französischen Nationalteam hatten sie keine Lust mehr auf die Presse. Das Team hat sich in seinem Quartier bei Donezk eingeigelt. Es ist ein wenig trainiert worden, ein Teil der Mannschaft hat Boule gespielt, ein anderer Tischtennis. Dann wurde noch der 32. Geburtstag von Florent Malouda gefeiert.
Ein Foto, das der Verband von der Party veröffentlichte, zeigt den Mittelfeldspieler mit einer rechteckigen Sahnetorte in der Hand. Darauf zwei falsch angeordnete Geburtstagskerzen in Ziffernform. Demnach wäre Malouda erst 23 geworden. Das passt zum Bild, das die Auswahl seit der WM 2010 abgibt. Beinahe alles, was das Team anpackt, misslingt irgendwie – sogar eine Geburtstagsfeier hinter verschlossenen Türen.
Nach dem Desaster von Südafrika, als das Team völlig zerstritten war und einige Spieler sogar in den Streik traten, schleppt es nun schon wieder zwei Affären mit sich herum – eine sportliche und eine mediale. Es geht um Karim Benzema, den Stürmer von Real Madrid, und um Samir Nasri, den Mittelfeldspieler von Manchester City, der das 1:1 gegen England erzielte. Dabei steht Benzema stellvertretend für die spielerische Krise, in der viele Frankreich nach dem müden Auftaktkick sehen.
Die beinahe unerträgliche Langsamkeit des Spiels, das Fernbleiben beinahe aller Spieler vom gegnerischen Strafraum werden dabei nicht ganz so hart kritisiert wie die trägen Bewegungen von Karim Benzema. „Das ist sein Spiel“, verteidigte ihn Trainer Laurent Blanc. „Auch bei Real Madrid spielt er oft so.“ So schlecht? Richtig glücklich ist niemand in Frankreich über diese Erklärung.
Samir Nasris Haltet-endlich-mal-die-Klappe-Geste nach seinem Treffer gegen England ist derweil Topthema in den französischen Medien. Laurent Blanc und Verbandspräsident Noël Le Graët tun zwar alles, um den Fall nicht noch größer werden zu lassen, als er ist. Die Equipe, die mit ihrer Berichterstattung Nasri zu der Schweigegeste provoziert hatte, ist indes hochzufrieden mit sich selbst. Sie fühlt sich, als hätte sie das Tor selbst geschossen.
Dieses sei nur möglich gewesen, weil Nasri zeigen wollte, dass er doch nicht der Versager ist, als der er dargestellt worden sei. „Vergessen“ will Le Graët die Affäre Nasri. Das wird nur klappen, wenn Frankreich gegen die Ukraine gewinnt. Ach ja, Fußball. Der ist in Frankreichs Team schon wieder zur Nebensache geworden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell