EM-Stimmung in Köln: Ein bisschen Italianità
Bei Europameisterschaften kann etwas man über die Herkunft und die Sympathien der NachbarInnen lernen. Und die deutsche Flagge wird vorsorglich mitgeschleift.
P lötzlich zurück. So kann es gehen. Gerade noch in Rom, beinahe in London, und jetzt nicht Madrid oder Mailand, sondern Köln. Schuld ist die Delta-Variante in Großbritannien. Die Uefa hat die Kontingente für JournalistInnen beschränkt, sodass es wesentlich schwieriger für Medien ist, zum Halbfinale oder Finale zu reisen.
Nach einer Woche Hin und Her – darf man nach London fliegen? Wie viel Papierkram braucht man dafür? Gilt bei der Rückkehr Quarantäne? – und einem fast unschlagbaren Plan, alles doch noch möglich zu machen, hat die Uefa den ganzen Überlegungen ein humorloses Ende gesetzt und mir schlicht keine Akkreditierung erteilt. Plötzlich ist die EM vorbei. Vom euphorisierten Italien, das zum Finale auch zunehmend seine Lust an Beflaggung entdeckt, fliege ich zurück nach Köln, wo, ja, wo eben keine EM ist. Oder?
Schon bei einem kurzen Zwischenstopp während des Turniers war ich überrascht. Von allen Leuten hatte ich gehört, dass diesmal nicht so richtig EM-Atmosphäre herrsche, aber wenn man von außen dazustieß, sah das anders aus. Die Bäckerin am Deutzer Bahnhof diskutierte mit ihren Kunden sehr inbrünstig das letzte Spiel von Ich-weiß-nicht-wem, von dem sie nun enttäuscht sei, und wem sie nun das Weiterkommen wünsche.
Meine Ärztin beim Impftermin sprach sofort nur noch vom Turnier, fast alle Spiele hatte sie geschaut, von der unmöglichen Taktik der Deutschen, mit denen sie erst gefiebert hatte, und wie sie jetzt den Dänen die Daumen drücke. Beide übrigens Deutsche mit sogenanntem Migrationshintergrund. Eine kollektive Sympathie für die Dänen schaffte es auch bis nach Köln. Und damals war ich überrascht, wie viele Flaggen im Viertel meiner Eltern hingen. Das kann man nationales Gedöns nennen oder nicht, aber egal war dieses Turnier jedenfalls nicht.
Vorsorglich ergänzt durch deutsche Fahnen
Die deutschen Flaggen sind weniger geworden Aber auch die neuen Stofftücher spiegeln deutsche Geschichte: Es sind jetzt vor allem italienische, die da hängen. Immer auch vorsorglich ergänzt durch eine gleichgroße deutsche Fahne, womöglich um der rassistischen Empörung der NachbarInnen zu entgehen, vielleicht auch aus zweierlei Herz gesprochen.
Die Weetschaff op d’r Eck hat es am hingebungsvollsten übertrieben und weiß wirklich jeden Meter Außenfassade zu nutzen: Handgezählte sechs Deutschlandfahnen und zwei Italienfahnen hängen nun da. Wozu braucht es eigentlich Fenster? Deutschland sieht man, wenn ich es recht überlege, nur noch in Kombination mit Italien, pflichtschuldig mitgeschleift wie der kleine Bruder am Schwimmflügelchen. In der Straße meiner Eltern ist eine Wohnung nicht nur deutsch-italienisch ausgekleidet, sondern fordert mit professioneller Fußballflagge gleich „Forza Azzurri“.
Ich gucke gern auf die Fassaden und hatte keine Ahnung, wie viele Italienischstämmige, vielleicht auch einfach SympathisantInnen hier leben. Man lernt durch eine EM ja doch noch was über die NachbarInnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links