piwik no script img

EEG-Umlage für UnternehmenStromrabatte dank Lohndumping

Schlachtereien zahlen miese Löhne – und bekommen dafür Rabatt bei der Ökostromumlage. Gewerkschafter finden: „Das ist pervers“.

Wer die Rinder geschlachtet hat, kann für den Betrieb finanziell durchaus einen Unterschied machen Bild: dpa

BERLIN taz | Nur auf den ersten Blick haben Lohndumping und Ökostrom nichts miteinander zu tun. Da verabschieden sich Großschlachtereien von fest angestellten Facharbeitern, heuern Leiharbeiter und Arbeitskräfte über Werkverträge an, die für wenig Geld Rinderhälften zersägen. Gleichzeitig kostet die Energiewende Milliarden. Dafür zahlen alle Stromverbraucher. Allerdings: Für die Industrie gibt es Ausnahmen, um Jobs zu sichern.

Doch mit genau diesen Ausnahmeregeln setzt der Staat Anreize für Billiglöhne. „Wir belohnen es, die Stammbelegschaft zu entlassen. Das ist pervers“, sagt Matthias Brümmer von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten.

Zunächst ging es bei den Ausnahmen um stromintensive Industriezweige wie die Stahl- und Aluminiumproduktion. Doch die Regeln wurden immer wieder gelockert. 2014 sollen mehr als 2.700 einzelne Betriebe, sogenannte „Abnahmestellen“, von der Ökostromumlage befreit werden – in diesem Jahr waren es noch 2.300. Denn immer mehr Betriebe versuchen, ihre Kosten zu drücken.

Der Mechanismus zu Lasten des Personals steht seit 2003 im Erneuerbaren-Energien-Gesetz: Steigen die Stromkosten auf mehr als 14 Prozent der Bruttowertschöpfung, darf ein Unternehmer eine Entlastung beantragen. Das geht so: Ein Schlachter rechnet von seinem Umsatz die Ausgaben für Messer, Salz und so fort runter. Das ist seine Bruttowertschöpfung. Die Kosten für seine Stammbelegschaft darf er dabei nicht abziehen. Die für Werkverträge oder Leiharbeiter aber schon. Diese mindern die Bruttowertschöpfung, die Stromkosten schlagen dann vergleichsweise stark zu Buche. Das Unternehmen gilt also als stromintensiv, wenn es möglichst wenig feste Angestellte hat.

Überdurchschnittlich viele Leiharbeiter

Gerade Schlachtereien von Vion oder Wiesenhof gelten immer häufiger als stromintensiv. 2008 sparte die Branche insgesamt 719.000 Euro, drei Jahre später waren es schon 27 Millionen Euro, so die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen.

Die Ökonomen des Thünen-Instituts für Marktanalyse haben deutsche Schlachtereien kürzlich untersucht: Es sei „auffällig“, dass „überdurchschnittlich“ viele Leiharbeiter eingesetzt würden. Die Branche zahle ihren Arbeitskräften 17 Prozent weniger als in Frankreich und 42 Prozent weniger als in Dänemark.

Die Fleischindustrie mauert trotzdem. Ein Zusammenhang zwischen Leiharbeit, Werkverträgen und Ökostromrabatt sei „auszuschließen“, sagt Heike Harstick, Geschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft. Die Regierung habe einfach den Kreis der Begünstigten ausgeweitet.

Vage formulierter Koalitionsvertrag

Tatsächlich ist nicht allein der Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung das Kriterium dafür, ob ein Unternehmer von der Ökostromumlage entlastet wird. Entscheidend ist auch die Höhe des Stromverbrauchs an sich. Seit 2013 muss es mindestens eine Gigawattstunde pro Jahr sein. Früher waren es zehn Gigawattstunden.

Die SPD hatte vor der Wahl noch versprochen, die Zahl der Ausnahmen zu senken. Im Koalitionsvertrag liest sich das nun vage: Es soll eine „Konzentration der Besonderen Ausgleichsregelung auf stromintensive Unternehmen“ geben. Der grüne Energieexperte Oliver Krischer fordert dagegen: „Die Praxis, dass die Kosten für Leiharbeit bei der Befreiung von der EEG-Umlage anders behandelt werden als die für regulär Beschäftigte, gehört abgeschafft.“

Den größten Druck macht jedoch die EU-Kommission. Diesen Mittwoch wird sie voraussichtlich ein Beihilfeverfahren gegen Deutschland eröffnen: Dass Großverbraucher bevorzugt werden, benachteilige ausländische Anbieter. Am Ende könnten die Rabatte verboten werden. Treffen würde das besonders die Stahlindustrie im sozialdemokratisch regierten Nordrhein-Westfalen – eine große Aufgabe für SPD-Energieminister Sigmar Gabriel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gast

    Ich als Rentnerin mache gar kein Licht mehr an, sitze nur bei Teelichtern, ich koche fast nichts mehr um ja Strom zu sparen.

    Den einzigen Luxus den ich mir leiste ich der Fernseher und kurze Zeit am Tag mein Computer, dennoch zahle ich fast 100 € im Monat Strom und 2 Nachzahlung pro Jahr.

     

    Der Staat soll aufhören seine Geldgeier zu unterstützen und immer mehr Schlupflöcher um von der Umlage befreit zu werden zu öffnen.

     

    Die gesamte Industrie macht so viel Geld jedes Jahr, da müssen die auch zahlen. Ist der Staat tatsächlich so blind noch zu erkennen, auf welcher Schiene, Profitschiene, hier gefahren wird, das dadurch der einfache Bürger in den Ruin getrieben wird, Hauptsache die Reichen machen noch mehr Geld ????

     

    Mietpreise unbezahlbar, Lebensmittelpreissteigerungen schneller als man sehen kann, Gas und Öl sehr teuer, wie sollen wir "einfachen" Bürger noch leben können ????

  • Ein ähnliches Modell hat doch ein Kaufhaus probiert.

    Dort wurden die stromintensiven Rolltreppen zum Personentransport zwischen den Gebäudeetagen sozusagen an eine "Rolltreppen GmbH" outgesourcet.

    Das Kaufhaus zahlt jetzt eine Nutzungspauschale an die Rolltreppen GmbH, die verbucht das wiederum als Wertschöpfung aus ihrer "Dienstleistung" für das Kaufhaus, setzt die Stromrechnung für die Rolltreppen dagegen und bekommt eine Befreiung von der EEG-Umlage.

    Die Oma mit Kleinrente und Leselampe, die ab und zu für ihren Enkel im Kaufhaus was kauft, die zahlt den Preis dafür dann mit einer Stromrechnung, die sie sich dank explodierender Stromtarife nicht mehr lange wird leisten können.