Dystopischer Comic „Little Bird“: Wie wabernde Puddings
Ein von Christfaschisten regiertes Nordamerika: In seinem Comicdebüt erschafft Darcy Van Poelgeest eine bildgewaltige Science-Fiction-Dystopie.
Selten war eine dystopische Erzählung so bildgewaltig wie Darcy Van Poelgeests „Little Bird“ mit seiner gleichnamigen Heldin. Little Bird streift durch ein verheertes Land, das einmal Kanada war. Der New Vatican mit seinem christfaschistischen Anführer hat die Kontrolle über ganz Nordamerika übernommen und ist nun die Brutkammer des neuen Christenmenschen in den Vereinten Nationen von Amerika.
Der finstere, kahlköpfige Bischof zettelt Blutbäder an, um die letzten Widerstandsnester auszumerzen. Little Bird wird zu seiner gefährlichsten Widersacherin. Weil sie sich fest an die Hoffnung klammert.
Filmemacher Darcy Van Poelgeest greift in seinem Comicdebüt einen Plot auf, der derzeit Konjunktur hat. Nicht zufällig fühlt man sich an Stoffe wie Handmaid’s Tale erinnert. Umgesetzt im Medium Comic, in dieser einzigartigen Bildwelt von Ian Bertram, coloriert von Matt Hollingsworth, offenbart sich in „Little Bird“ die Verschmelzung von klassischer Comic- und Filmkunst.
Die szenischen Schnitte und die dramaturgischen Entscheidungen stammen direkt aus der Welt des filmischen Erzählens. Little Birds Abgleiten in schamanische Visionen und traumhafte Bilder ermöglicht Zeit- und Ortssprünge, die den Hintergrund der Geschichte liefern.
Aggressives Rot und eisiges Blau
Die Erzählweise mystifiziert sowohl die Motive des finsteren Bischofs als auch Little Birds Herkunft. Stück für Stück muss der Leser im Laufe des Comics die Ereignisse, die zu Little Birds Freiheitskampf führen, zusammenpuzzeln. Die eindringliche Bildsprache nimmt dabei gefangen: Ian Bertrams Kunst manifestiert sich sowohl in den ausdrucksstarken, mit aggressiven Tuschestrichen dynamisierten Einzelszenen wie auch im Seitenaufbau.
Kolorist Matt Hollingsworth taucht die Szenen abwechselnd in aggressives Rot und eisiges Blau. Die versehrten, ausgeweideten toten Leiber tauchen ganze Szenen in Magenta, gefolgt von Räumen, die in kühlem Grau und Grünblau die unmenschliche Grausamkeit des New Vatican fühlbar machen. Es ist ein beinahe verstörendes, ästhetisch zugleich höchst befriedigendes Erlebnis, durch diesen Comic zu blättern.
Darcy Van Poelgeest, Ian Bertram und Matt Hollingsworth: „Little Bird 1: Der Kampf um Elders Hope“. Cross Cult, Ludwigsburg 2020, 208 Seiten, 35 Euro
Mutantenleiber zerfließen unter ihren Talaren in Gewebe, das wie Gedärm hervorquillt. Zerschmetterte Körper scheinen keine Knochen zu besitzen und wirken wie aus Fleischerabfällen geformt. Die Geistlichen des Bischofs sind allesamt fett, zergehen regelrecht in ihrer Leibesfülle, wie wabernde Puddings, während der Bischof, kantig und knochendürr, an ein wandelndes Skelett erinnert.
Little Bird mit ihrer Steampunk-Pilotenbrille sieht tatsächlich aus wie ein Vogel, wie eine weit- und hellsichtige Eule. Visuell ist es allemal reizvoll, die schamanische Erscheinung Little Birds und ihrer Mutter in ein dystopisches Sci-Fi-Szenario überführt zu sehen.
Elliptische Verknappungen
Science-Fiction ist der Comic insofern, weil die Möglichkeiten der Technik bzw. Medizin, die menschliche Gesellschaft nachhaltig zu verändern, die Basis dieser Comicerzählung bilden. Im New Vatican finden nämlich Genexperimente statt, die das ewige Leben ermöglichen sollen.
Nicht mehr im gottgefälligen Leben im Hier und Jetzt wird die himmlische Ewigkeit antizipiert. Der offensichtlich bis auf die Knochen unmoralische Anführer des New Vatican strebt nach einem eigenmächtigen Sieg über den Tod, will zuletzt selbst Gott werden.
Der Comic greift hierfür, und das ist der einzige Einwand, auf eine allzu bekannte und an sich problematische Trope zurück: Eine mädchenhafte, indigene Unschuld lehnt sich gegen das männlich konnotierte und technifizierte Böse auf. Hier ist das Immergute, Naturverbundene, dort ist die potenziell böse Kulmination einer Fortschritts- und Technikgläubigkeit.
Die Faszination dieses Comics, das muss man klar sagen, besteht nicht darin, was erzählt wird, sondern wie erzählt wird. Allerdings sind die elliptischen Verknappungen des Erzählens womöglich nur deswegen möglich, weil die Rahmenhandlung auf einer etablierten Trope und einem stabilen Narrativ basiert. Die unglaubliche Bildgewalt von „Little Bird“ hebt diese Schwäche allemal auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!