Durchsuchung der „Berliner Morgenpost“: Journalisten sind empört
Wegen des Verdachts der Beamtenbestechung durchsucht die Berliner Staatsanwaltschaft Redaktionsräume und eine Privatwohnung. Medienvertreter sind ungehalten.

BERLIN epd | Die Berliner Morgenpost will sich gegen die Durchsuchung ihrer Redaktion juristisch wehren. Eine Durchsuchung am Donnerstag sei grob unverhältnismäßig und rechtswidrig, schrieb Chefredakteur Carsten Erdmann in der Freitagsausgabe der Zeitung. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen einen der Redakteure weise die Redaktion klar zurück.
Am Donnerstag hatte die Staatsanwaltschaft Berlin im Rahmen von Ermittlungen den Arbeitsplatz eines Reporters in der Redaktion der Berliner Morgenpost durchsucht. Ihm wird Beamtenbestechung vorgeworfen. Alexander Fritsch vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV) sagte im Berliner Tagesspiegel, Quellenschutz sei „ein so hohes Gut, dass man auch wegen eines solchen Verdachts keine Redaktion durchsuchen sollte“.
Der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, bestätigte auf epd-Anfrage, dass am Donnerstag sowohl der Arbeitsplatz des Reporters als auch dessen Privatwohnung durchsucht worden seien. Dabei seien Computer und andere Beweismittel sichergestellt worden, die aber noch nicht ausgewertet seien. Hintergrund der Durchsuchung sei die Weitergabe von Informationen aus einem Ermittlungsverfahren. Dieses steht nach Medieninformationen im Zusammenhang mit der Berliner Rockerszene.
Die Pressefreiheit genießt verfassungsrechtlichen Schutz. Journalisten müssen ihre Quellen nicht offenlegen. Durchsuchungen in Redaktionsräumen sind Ausnahmen, die in der Regel bei Medienvertretern auf massive Kritik stoßen. Zuletzt hatten im September 2005 Durchsuchungen bei dem Magazin Cicero für breite Empörung gesorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen