Düsseldorfer Terrorzelle: Friedrich freut sich über Fluggastdaten
Innenminister Hans-Peter Friedrich pusht die vorsorgliche Speicherung und Auswertung aller Fluggastdaten. Die "Düsseldorfer Zelle" sei so enttarnt worden.
FREIBURG taz | Bei der Aufdeckung der Düsseldorfer Al-Qaida-Zelle hat auch die Auswertung von Flugpassagierdaten eine Rolle gespielt. Das sagte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in einem Interview mit der Rheinischen Post.
Vor einer Woche waren in Düsseldorf und Bochum drei mutmaßliche Al Qaida-Mitglieder festgenommen worden. Sie sollen versucht haben, Sprengstoff herzustellen, um in Deutschland einen Anschlag zu begehen.
Die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post fragte Friedrich, wie man auf die Spur des Trios gekommen sei. "Von amerikanischer Seite sind wir unter anderem auf das auffällige und ungewöhnliche Reiseverhalten der Verdächtigen hingewiesen worden", sagte Friedrich und ergänzte: "Auch die Auswertung von Flugpassagierdaten ist ein wichtiges Element für diesen Fahndungserfolg gewesen."
Welches Reiseverhalten die Geheimdienste als "ungewöhnlich" empfanden, wollte das Innenministerium auf Nachfrage nicht erläutern. Bisher ist nur bekannt, dass der Hauptverdächtige Abdeladim El-K. im Frühjahr 2010 von Deutschland aus in ein terroristisches Ausbildungslager in Nordwest-Pakistan gereist ist und im Mai 2010 nach Deutschland zurückkam. Es gibt allerdings keine Direktflüg nach Waziristan. Vielmehr endet die Flugreise meist in der Türkei und wird von dort mit Hilfe von Schleusern und anderen Verkehrsmitteln fortgesetzt, bei denen eine Flugdatenauswertung wenig Nutzen verspricht.
Will Friedrich günstiges Klima für Entscheidungen schaffen?
Vermutlich versucht Friedrich mit seinen Andeutungen ein günstiges Klima für zwei umstrittene Entscheidungen zu schaffen, die demnächst in Brüssel anstehen. Zum einen muss das Europäische Parlament ein Abkommen bestätigen, das den US-Sicherheitsbehörden erlaubt, die Fluggastdaten aller Interkontinental-Flüge von Europa in die USA 15 Jahre lang zu speichern und auszuwerten. Außerdem plant die EU-Kommission auf Druck vieler EU-Staaten, ein eigenes System der Fluggastdatenauswertung zu schaffen. Über diesen Vorschlag verhandelt derzeit der EU-Ministerrat.
"Niemand kommt an der Tatsache vorbei", so der Innenminister, "dass die Nachrichtendienste die notwendigen Instrumente für die Terrorabwehr haben müssen." Der Grüne Europa-Abgeordnete Jan-Phillip Albrecht kritisierte: "Es ist ein Offenbarungseid, wenn Friedrich gleich die erste Gelegenheit nutzt, eine solche verfassungwidrige Überwachung ins Blaue hinein zu unterstützen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart