Dublin-Rückführung wieder möglich: Zurück nach Griechenland
Deutschland will 392 Geflüchtete wieder nach Griechenland schicken. Das dortige Asylverfahren ist jedoch weiterhin mangelhaft.
„Die Zustände in Griechenland haben sich deutlich verbessert, dennoch befindet sich das Land immer noch in einer sehr schwierigen Lage“, sagt der griechische Migrationsminister Ioannis Mouzalas. Zwar hat Athen den ersten Dublin-Abschiebungen nun zugestimmt. Sowohl die griechischen als auch die deutschen Asylbehörden treffen bereits entsprechende Vorbereitungen. Doch die Dinge im Land hätten gerade begonnen, sich zu ordnen, so der Migrationsminister. „Da wäre es doch seltsam, die Wiederaufnahme der Dublin-Rückführungen nicht als tragisch zu betrachten“, sagt Mouzalas.
Dennoch werde Griechenland symbolisch eine bestimmte Anzahl an Rückführungen akzeptieren. Damit wolle man seinen guten Willen zeigen. „Gleichzeitig soll der Schritt eine Geste an diejenigen EU-Staaten sein, die ihren Verpflichtungen nachgekommen sind und uns unterstützen“, so der Minister.
Durch die Wiederaufnahme der Dublin-Regel können Flüchtlinge, die nach März 2017 aus Griechenland in andere EU-Länder weitergereist sind, in den Ausgangsstaat zurückgebracht werden. Denn die Dublin-Regelung besagt, dass Asylbewerber in das Land abgeschoben werden können, in dem sie zuerst die Europäische Union betreten haben. Dieses EU-Land ist dann verantwortlich für die Bearbeitung der Asylverfahren.
„Symptome wie Depressionen häufen sich“
Seit 2011 wurde von Dublin-Rückführungen nach Griechenland wegen der Mängel im Asylsystem des Landes abgesehen. Denn weder die Kapazitäten zur Bearbeitung der Asylverfahren noch eine menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge waren gewährleistet.
Eva Cossé, HRW Griechenland
Die US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) kritisiert die Entscheidung scharf, die Abschiebungen wiederaufzunehmen. „Das Asylsystem Griechenlands ist immer noch nicht intakt“, sagt Eva Cossé, Sprecherin von HRW-Griechenland. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiere nach wie vor, dass Asylbewerber in Griechenland unter schlechten Bedingungen leben.
„Ein Fortschritt ist zu erkennen“, sagt Cossé. So konnten in den vergangenen Monaten bessere Container beschafft und Wohnungen zur Unterbringung zahlreicher Flüchtlinge organisiert werden. Doch eine menschenwürdige Unterbringung aller Flüchtlinge und eine zügige Prüfung der Asylanträge seien nicht gewährleistet.
Anstatt die Menschen zurück nach Griechenland zu schicken, sollte endlich das EU-Umverteilungsprogramm für Flüchtlinge stärker greifen. Doch „die EU-Mitgliedsstaaten lassen Griechenland wieder allein“, sagt Cossé. Die Angst vor einer Rückführung habe auch starke psychologische Auswirkungen. „Symptome wie Depressionen und Aggressivität häufen sich“, so Cossé. Das habe man bereits bei den Abschiebungen der Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei gesehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“