„Dschungel“ in Calais: Politik der verbrannten Erde
Bei der Räumung des „Dschungels“ in Calais fällt auf, wie schnell Hütten und Zelte in Rauch aufgehen. Bulldozer planieren das Gebiet.
Parallel dazu ging die am Dienstag begonnene Zerstörung der Behausungen voran. Schon vor Sonnenaufgang rückte eine Abrissbrigade mit zwei Baggern in das Gebiet abseits der Hauptstraße vor, wo nach den stundenlangen Bränden des Vortags noch immer Schutthaufen vor sich hinrauchten. Die Trümmer wurden in großen Containern abtransportiert.
Auffällig war, wie viele Bewohner die Nacht im Lager verbracht hatten. Eine Gruppe von etwa zehn Männern erklärte, sie hätten in Hütten geschlafen, die vom Feuer verschont geblieben waren. Ihr Ziel sei nun Paris, sagte einer, wo ebenfalls ein Camp von Transitmigranten existiert. Insgesamt waren es mehrere Hundert Menschen, die am frühen Vormittag den „Dschungel“ verließen. Die meisten sammelten sich nahe der Autobahnbrücke beim Eingang.
Die Bilder werfen Fragezeichen bezüglich der Informationspolitik der französischen Behörden auf. Am Mittwochmittag hatte Fabienne Buccio, die Präfektin des Département Pas de- Calais, verkündet, die Mission sei erfüllt und der „Dschungel“ „leer“. Dass davon keine Rede sein konnte, zeigte sich noch am selben Tag. Zahlreiche Bewohner hielten sich weiter im Lager auf, wo bis zum Abend immer wieder kleine Feuer ausbrachen.
Was wird aus den minderjährigen Migranten?
Auch einer der Polizisten schien sich über die Formulierung der Präfektin zu wundern. „Leer? Sie sehen es doch selbst“, sagte er am Donnerstag, eine Absperrung im Lager bewachend. Deutlich ist, dass die Präfektur offenbar schnell einen Schlussstrich unter das Kapitel „Dschungel“ ziehen will, dessen Räumung in Frankreich zum Wahlkampfthema geworden ist.
In der schnellen Abfolge der Ereignisse fiel zudem kaum auf, dass die Präfektin die Brandstiftungen im Lager mit einer seltsamen Bemerkung kommentierte. Buccio führte die Gründe auf kulturelle Unterschiede zurück. „Wenn Afghanen weggehen, legen sie Feuer“, wird sie in diversen Medien zitiert. Laut Behörden wurden vier Afghanen unter entsprechendem Verdacht festgenommen.
„Dschungel“ von Calais geräumt
Unklar ist derweil, wie es mit vielen der minderjährigen Migranten weitergeht. Ihre Registrierung wurde wegen der kontinuierlichen Brände am Mittwochmittag ausgesetzt. Wer bereits registriert ist, kann vorübergehend in einem separaten Containercamp am Rand des Lagers unter kommen. Zuvor war es Personen vorbehalten, die einen Asylantrag in Frankreich stellten. Die 1.500 Betten dort sind jedoch belegt. Nach Einschätzung von Hilfsorganisationen mussten darum 60 bis 100 Minderjährige die Nacht im Freien verbringen.
Valentina Bollenback, Mitarbeiterin der internationalen Organisation Save The Children, berichtet, ihre Kollegen hätten erst gegen Mitternacht drei Jugendliche von 13 und 14 Jahren in eine geheime Notunterkunft bringen können. Sie beschreibt die Räumung und die Unsicherheit als „extrem traumatisierend“ für junge Flüchtlinge. Als abschreckendes Vorbild verweist Bollenback auf die Teilräumung im Frühjahr, während der 129 Kinder spurlos verschwanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind