piwik no script img

Dschihadisten in syrischer HauptstadtVorerst kein Abzug aus Damaskus

Knapp 4000 Kämpfer und Zivilisten sollten die Stadt am Samstag verlassen. Durch den Tod eines Rebellenführers ist die Umsetzung eines Abkommens ins Stocken geraten.

Bei einem Luftangriff getötet: Sahran Allusch auf einem von Dschaisch al-Islam veröffentlichten Video Foto: dpa

Damaskus afp | Eine bisher einmalige Vereinbarung über den Abzug von tausenden Kämpfern der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aus mehreren Vierteln von Damaskus ist von den Beteiligten vorerst ausgesetzt worden. Die Busse, die die Kämpfer aus der syrischen Hauptstadt bringen sollten, seien leer wieder abgefahren, hieß es am Samstag aus Verhandlungskreisen. Grund für die „Suspendierung“ des Abkommens sei die Tötung von Rebellenchef Sahran Allusch.

Das bislang einzigartige Abzugs-Abkommen zwischen der Regierung und den Vertretern von drei belagerten Vierteln in Damaskus war am Freitag verkündet worden. Es sah nach Angaben aus Verhandlungskreisen vor, dass rund 4000 Menschen am Samstag das Palästinenserlager Jarmuk und die benachbarten Viertel Kadam und Hadschar al-Aswad verlassen sollten. Unter ihnen sollten neben Zivilisten auch 2000 Islamisten sein, die meisten davon IS-Kämpfer, aber auch Mitglieder des Al-Kaida-Ablegers Al-Nusra-Front.

Wenige Stunden nach Verkündung des Abkommens wurde allerdings der Tod von Allusch bekannt. Der Chef der einflussreichen Rebellengruppe Dschaisch al-Islam wurde übereinstimmenden Berichten zufolge am Freitag bei einem Luftangriff getötet. Der 44-Jährige starb gemeinsam mit fünf weiteren Kommandeuren in Ost-Ghuta nahe Damaskus. Ein syrischer Sicherheitsvertreter sagte, die syrische Luftwaffe habe die Rebellen mit russischen Raketen angegriffen. Die Truppen von Präsident Baschar al-Assad versuchen derzeit mit einer massiven Offensive, die Region wieder unter ihre Kontrolle zu bekommen.

Nachfolger für Allusch steht schon fest

Inzwischen soll die Rebellengruppe Dschaisch al-Islam einen Nachfolger für Sahran Allusch benannt haben. Die Armee des Islams werde jetzt von Issam al-Buwajdhani geführt, einem bisherigen Feldkommandanten, teilte die von Saudi-Arabien und der Türkei unterstützte Gruppe am Samstag mit.

Alluschs Gruppe hatte vor zwei Wochen in Riad an den Vorbereitungsgesprächen der syrischen Opposition für Friedensverhandlungen mit der Regierung von Präsident Baschar al-Assad teilgenommen. Die syrische Regierung bezeichnet Dschaisch al-Islam als Terroristen, mit denen sie nicht verhandeln werde.

Mehrere Rebellengruppen würdigten Allusch als einflussreichen Kämpfer gegen Assad. Ein Mitglied der Ahrar al-Scham, Labib Nahhas, forderte, der Tod Alluschs sollte zum „Wendepunkt ib der Revolution“ werden und die Rebellen müssten erkennen, dass sie mit einem „Vernichtungskrieg“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin konfrontiert seien. Auch die Al-Qaida-Gruppe in Syrien, die Nusra-Front, kondolierte zum Tod Alluschs und wünschte seinem Nachfolger Glück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /