piwik no script img

Druck auf Ukraine vor der EMHarsche Kritik von Medwedjew

Der russische Präsident moniert den Umgang der Ukraine mit Julia Timoschenko. Bei verbündeten Ländern ist Medwedjew jedoch nicht so zimperlich.

Harte Bandagen sind für ihn nichts ungewöhnliches: Dmitri Medwedjew. Bild: dapd

MOSKAU taz | Der scheidende russische Präsident Dmitri Medwedjew hat am Wochenende in ungewöhnlich scharfer Form den Umgang der Ukraine mit der seit vergangenem Herbst inhaftierten früheren Regierungschefin Julia Timoschenko kritisiert. Die Verfolgung politischer Gegner sei „völlig inakzeptabel“, sagte der Kremlchef. Dies werfe nicht nur einen Schatten auf die Ukraine, sondern auch auf jene, die solche Entscheidungen träfen.

Medwedjew war auf einer Sitzung des präsidialen „Rates zur Entwicklung von Zivilgesellschaft und Menschenrechten“ von russischen Menschenrechtlern auf die Situation im Nachbarstaat angesprochen worden. Die Bürgerrechtler monierten, dass das russische Außenministerium nur in Ländern Rechtsverletzungen anprangere, die ihrerseits auf Missstände in Russland hinwiesen.

Menschenrechtsvergehen in verbündeten Staaten würde Moskau nicht nur nicht zur Kenntnis nehmen, seine Diplomaten blockierten darüber hinaus auch die Kritik internationaler Organisationen an der Lage in befreundeten Ländern. Damit war Russlands Vetopolitik im Konflikt um Syrien in der UN und dessen Zurückhaltung gegenüber dem weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko gemeint.

Medwedjew wies die Vorwürfe mit dem Hinweis zurück, dass die Außenbehörde gerade in letzter Zeit „sehr scharfe Stellungnahmen“ zur Menschenrechtslage bei den Nachbarn des „nahen Auslands“ abgegeben hätte. Davon zeugten nicht zuletzt auch die empfindlichen Reaktionen aus Kiew und Minsk.

Politische Gegner auf der Anklagebank wirken befremdlich

Harte Bandagen seinen in der politischen Auseinandersetzung nichts Ungewöhnliches, so Medwedjew. Wenn sich nach einem politischen Kampf die Gegner auf der Anklagebank wiederfänden, riefe dies jedoch „Befremden“ hervor –„selbst vor dem Hintergrund unserer reichen totalitären Traditionen“.

Medwedjew beherrscht den demokratischen Diskurs famos. Den Erwartungen eines liberalen Hoffnungsträgers wurde er jedoch nicht gerecht. Allerdings äußerte Moskau bereits im Vorfeld Kritik am Fall Timoschenko. Die Ex-Regierungschefin war wegen vermeintlich nachteiliger Gasverträge mit Russland zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der Kreml vermutet, Kiew wolle dadurch eine Neuverhandlung der Verträge erzwingen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    Denis

    Typische Heuchelei der Kremlzwerge, die sollten sich an die eigene Lügennase fassen.

  • R
    RaZi

    Mit vollen Hosen lässt es sich gut stinken....)

  • B
    Benz

    Die grandiose, grosse demokratische Orange Revolution ist banal in Korruptionsskandalen, politischen Intrigen und hässlichem Machtgerangel gescheitert. Juschtschenko schnöde abgewählt, Timoschenko wegen Gaunereien im Knast mitsamt Schmierenkomödie um angebliche, mysteriöse ''Bandscheibenvorfälle''- eine erfolgreiche Revolution verläuft anders.

     

    Ich kann mir eine gewisse Schadenfreude nicht verkneifen.

  • HD
    Hajdy Do Bajdy

    Verlogene Kritik aus Moskau, da der Kreml in der Ukraine die Fäden zieht. Es ähnelt etwas dem Spiel um Weißrussland. Da es um ein Stellvertreterkrieg geht, ist die Lösung nicht einfach und hängt mit den Gegebenheiten in den weltweiten Beziehungen zusammen.

    Es handelt sich also um das Prinzip Platos. Unterschiedliche Gegebenheiten, jedoch die Eigenschaft Rot, welche sich mit etwas überschneidet, wird zum Anlass genommen …

     

    Man kann es auch mit einem Streit am Arbeitsplatz oder in der Ehe vergleichen, wenn man einen Schweinvorwand nimmt, da die wirklichen Probleme nicht angesprochen werden können.