Drosten zur Corona-Einschätzung des BND: Ohne Quelldaten keine Einschätzung möglich
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einordnen helfen. Christian Drosten fehlen dafür aber grundsätzliche Daten.
Er selbst habe wie auch andere Forschende und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer wieder darauf hingewiesen, dass alle vorliegenden Daten und Informationen zum Virusursprung einer wissenschaftlichen Auswertung zugänglich gemacht werden sollten. Bei der bisherigen öffentlichen Informationslage ergebe sich eine deutlich überwiegende Wahrscheinlichkeit eines natürlichen Ursprungs, „und so wurde es auch stets von mir ausgedrückt: Für keine der Herkunftshypothesen gibt es einen Beweis, aber es gibt eine deutliche Gewichtung der Wahrscheinlichkeit“.
Am Mittwoch hatten Zeit, Süddeutsche Zeitung und andere Medien berichtet, dass dem BND bereits 2020 Hinweise für die sogenannte Laborthese vorlagen, die bei Treffen in den vergangenen Monaten von einer Expertenrunde bewertet werden sollten. Dieser These zufolge stammt das Sars-CoV-2-Virus aus einem chinesischen Biolabor, dem Wuhan Institute of Virology, an dem unter anderem an Coronaviren geforscht wird. Die zweite Theorie ist, dass das Virus wie auch schon das der Sars-Epidemie von 2002/2003 einen natürlichen Ursprung hatte.
Drosten hält einen natürlichen Ursprung von Sars-CoV-2 immer noch für wahrscheinlich, wie er erst im Januar in einem langen Interview der taz sagte – „und das nehmen auch fast alle Wissenschaftler an, die mit dem Thema befasst“ seien. „Annehmen bedeutet aber nicht wissen“, fügte Drosten hinzu. Er werde mit der Zeit skeptischer, weil es bis heute keine wasserdichten Beweise aus China gebe.
Aufgrund der aktuell zur Verfügung stehenden – wenn auch schwachen – Datenlage sei anzunehmen, dass die Übertragung auf den Menschen über Zwischenwirte zum Beispiel auf Tierfarmen stattgefunden habe, sagte auch Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz Institute for One Health in Greifswald, der Nachrichtenagentur dpa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Akzente und Rassismus
Sexy, kompetent oder ungebildet
Boykott von US-Produkten
Kritisch konsumieren ist kompliziert
Koalitionsverhandlung abgeschlossen
Weniger Migration, weniger Bürgergeld, weniger Faxgeräte
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Wollen mit AfD zusammenarbeiten
CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer
Mehr Erneuerbare und mehr Emissionen
Wettlauf zur Klimaneutralität