Drohvideo gegen Merkel: Islamisten-Webseite gelöscht
Monatelang stellten Islamisten Propagandaclips und Hetzschriften ins Netz und drohten auch der Kanzlerin. Jetzt drückte Webseiten-Betreiber „Wordpress“ die Löschtaste.
![](https://taz.de/picture/172990/14/DschihadistenVideo.jpg)
BERLIN afp | Eine deutschsprachige Website radikaler Islamisten ist nach einem Drohvideo gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gelöscht worden. „Dieser Blog wurde archiviert oder entfernt aufgrund der Verletzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, erklärte der Webseiten-Betreiber „Wordpress“ nach Angaben der Online-Ausgabe der Zeitung Die Welt vom Montag. Die Seite ist demnach seit Freitag nicht mehr erreichbar.
Auf der Internetseite hatten radikale Islamisten den Angaben der Welt zufolge seit Monaten dschihadistische Propagandavideos und Hetzschriften veröffentlicht - darunter auch eine Morddrohung gegen Merkel.
Die Seite sei von dem österreichischen Islamisten Mohamed Mahmoud und dessen deutscher Ehefrau Miranda K. betrieben worden, hieß es weiter unter Berufung auf Erkenntnisse deutscher Sicherheitsbehörden. Das Paar hatte demnach im hessischen Erbach gelebt, bis es sich im April 2012 nach ihrer Ausweisung aus Deutschland durch Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) in Ägypten niederließ.
Mahmoud gilt laut Welt als Anführer der in Deutschland verbotenen islamistischen Gruppierung „Millatu-Ibrahim“. Von Ägypten aus betreibe er weiter aktiv Werbung für den Dschihad und rufe seine Anhängerschaft zum Kampf auf.
Unter der Marke „Globale Islamische Medienfront“ (GIMF) verbreitete Mahmoud demnach aus dem ägyptischen Exil heraus auf seiner Webseite in regelmäßigen Abständen islamistische Propagandavideos, Tonbandaufnahmen, Hetzschriften und Kampflieder. Deutsche Sicherheitsbehörden befürchten laut „Welt“, Islamisten in Deutschland könnten die Gewaltaufrufe zum Anlass für Terroranschläge nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München