piwik no script img

Drohende Schließung von US-UniversitätMassenproteste in Budapest

Es war eine der größten Kundgebungen gegen Orbáns Regierung seit Jahren: Zehntausende demonstrierten am Sonntag für den Erhalt der Central European University.

Am Sonntag gingen Zehntausende gegen das Gesetz des ungarischen Präsidenten auf die Straße Foto: dpa

Budapest dpa/afp | Zehntausende Menschen haben am Sonntag im Zentrum von Budapest gegen die drohende Schließung der privaten amerikanisch geführten Central European University (CEU) demonstriert. Zu dem Protest hatte die Facebook-Gruppe „Für Bildungsfreiheit“ aufgerufen. Die Menge zog vom Donauufer vor das Parlament.

An der Kundgebung beteiligten sich gegenwärtige und frühere Studenten, Lehrkräfte und Unterstützer. Laut den Organisatoren nahmen 80.000 Menschen an der Demonstration teil, eine der größten Kundgebungen gegen die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban seit drei Jahren.

Die Regierung des rechts-konservativen Ministerpräsidenten hatte am vergangenen Dienstag im Eilverfahren ein Gesetz durchs Parlament gepeitscht, das Bestimmungen enthält, die den künftigen Betrieb der CEU unmöglich machen. Das Gesetz tritt erst mit der Unterschrift des ungarischen Präsidenten in Kraft.

Die Befugnis von Universitäten mit Hauptsitz außerhalb der EU, ungarische Abschlüsse zu verleihen, soll mit dem Gesetz eingeschränkt werden. Zudem soll vorgeschrieben werden, dass ausländische Universitäten, die in Ungarn agieren, auch einen Campus in ihrem Heimatland haben müssen.

Die CEU ist in den USA registriert, unterhält dort aber keine Lehranstalt. An der angesehenen Hochschule studieren rund 1.800 Studenten aus etwa hundert Ländern.

Weltweite Kritik

Der aus Ungarn stammende Soros hatte die CEU 1991 in Budapest gegründet. Der US-Milliardär wollte damit nach dem Ende des Kommunismus der Ausbreitung der Ideen von Demokratie und Liberalität im ehemals kommunistischen Raum voranhelfen. Orban hingegen bekennt sich zum Aufbau eines „illiberalen“ Staates und sieht in Soros eine Bedrohung für seine Pläne.

Kritiker werten den Gesetzesentwurf der rechtsgerichteten Regierung als direkten Versuch, die Universität des Orban-Kritikers Soros aus Ungarn zu vertreiben. Das neue Gesetz führte auch zu Verstimmungen im ungarisch-amerikanischen Verhältnis. Zu Wochenbeginn wird der Europa-Beauftragte des US-Außenamtes, Hoyt Yee, zu Gesprächen in der ungarischen Hauptstadt erwartet.

Gegen die drohende Schließung der CEU protestierten weltweit mehr als 900 Spitzenwissenschaftler und Dutzende Nobelpreisträger in einem Protestbrief. Auch die deutsche Bundesregierung äußerte sich kritisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!