Drogenpolitik in Deutschland: Ambivalenz ist attraktiv
Hätte sich der Grüne Volker Beck als Drogenkonsument entschiedener für eine liberale Drogenpolitik einsetzen müssen? Nun ja.
Als sich die Nachricht über Facebook verbreitete, fühlte ich mich gut unterhalten. Das lag sicher auch an der Umgebung. In den anderen Threads stritt man über Sachen, die einen nicht so sehr interessierten; es gab einen interessant guckenden Magier, der verschiedene Rechenaufgaben stellte, die man mitlösen sollte, und am Ende sollte man an eine Zahl denken, und der Magier hat sie tatsächlich gewusst. Und dann die kurze Nachricht, dass Volker Beck mit Crystal Meth am Berliner Nollendorfplatz erwischt worden sei. Interessant.
Man stellte sich sofort „Tatort“-mäßige Szenen vor – Nollendorfplatz. Glitzernder Asphalt. Eine Wanne mit Blaulicht. Schwenk, vielleicht Richtung Europa-Center –, die ein paar Szenen aus den „Kindern vom Bahnhof Zoo“ evozierten. Polizeibeamte. Ein nervöser, aber doch gefasster Volker Beck, der vielleicht sogar ein bisschen erleichtert ist, weil sein Leben als Politjunkie nun erst mal vorbei ist und ein anderes beginnen wird. (Und in Wirklichkeit war es sicher anders gewesen.)
Einige FB-Freunde sagen, hätten sie doch wenigstens Kokain bei ihm gefunden; andere (ich) fanden es besser, dass es Crystal Meth und nicht Kokain war. Die einen denken bei Kokain an die zwanziger Jahre, Egon Schiele, Gottfried Benn, Klaus Mann, Cabaret mit Liza Minnelli und David Bowie in den siebziger Jahren; man selber denkt bei Kokain eher an streberhafte Politiker, Journalisten, an Christoph Daum, an Leute, die so tun als ob.
Dass gerade die am schlechtesten beleumdete Droge bei Beck, dem Repräsentanten der oft so enervierend gesundheitsfetischistischen Grünen, gefunden worden sein soll, gefällt einem wegen des Kontrasts und weil man so gerne „Breaking Bad“ geguckt hatte.
Anders als der SPD-Mann Michael Hartmann, der vor zwei Jahren ebenfalls mit Crystal Meth erwischt wurde, hatte Volker Beck sich wenigstens für eine Freigabe weicher Drogen eingesetzt, allerdings auch für ein striktes Zigarettenrauchverbot.
In der Welt wurde der Vorwurf erhoben, gerade als Drogenkonsument hätte sich Volker Beck noch viel entschiedener für eine liberalere Drogenpolitik einsetzen müssen. Das ist nur auf den ersten Blick einleuchtend. Es ist ja nicht ganz unwahrscheinlich, dass Beck, wie viele Drogenkonsumenten (und auch Trinker) ein ambivalentes Verhältnis zum eigenen Konsum hatte. Diese Ambivalenz ist ja ein Teil der Attraktivität von Drogen.
Und dass die Glaubensgrundsätze einer restriktiven Drogenpolitik eben nicht mehr so unerschütterlich sind wie noch vor Jahren, liegt eventuell auch daran, dass sich die, die für eine liberalere Drogenpolitik in Sachen Marihuana streiten, nicht mehr als Konsumenten outen. Und viele meinen auch wie der Kollege Höge: „Ich nehme auch gerne Drogen, bin aber gegen deren Freigabe.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Grenzkontrollen in Deutschland
Maßnahmen könnten jährlich 100 Millionen Euro kosten