Drogenboss „El Chapo“ und Sean Penn: Endstation Hollywoodsehnsucht
US-Schauspieler Sean Penn wollte das Leben von „El Chapo“ verfilmen. Ein Treffen der beiden wurde dem Drogenhändler zum Verhängnis.
![Joaquín „El Chapo“ Guzmán wird von zwei Männern in Uniform abgeführt. Joaquín „El Chapo“ Guzmán wird von zwei Männern in Uniform abgeführt.](https://taz.de/picture/918641/14/15067888.jpeg)
Daran nahm neben dem Hollywoodstar auch dessen Kollegin Kate de Castillo teil. Die mexikanische Schauspielerin war zweifellos die beste Ansprechpartnerin, die sich El Chapo hatte suchen können: De Castillo spielt die Hauptrolle in der Telenovela „Die Königin des Pazifiks“, die das Leben einer erfolgreichen Drogenhändlerin erzählt. Die Königin und der Kaiser – so in etwa dürfte sich der weltweit meist gesuchte Kartellboss die Verfilmung seines Lebens vorgestellt haben.
Drei Frauen, zehn Kinder, zwei spektakuläre Fluchten aus dem Gefängnis – einen Vorgeschmack auf seine Story gab El Chapo in einem Interview mit Penn, das das US-Magazin Rolling Stone am Samstag veröffentlichte. Darin zeichnet der Sohn eines Orangenbauers das Bild, das ihn zum Mythos werden ließ.
Mit 15 Jahren sei er in das Drogengeschäft eingestiegen, weil es in Sinaloa keine Alternative gegeben habe: „Das einzige, was man in dieser Region tun kann, um zu überleben, ist Mohn oder Marihuana anzubauen.“ Davon lebt Guzmán mittlerweile nicht schlecht. Drei Milliarden US-Dollar soll er nach Schätzungen von US-Behörden sein Eigen nennen. „Ich liefere so viel Heroin, Amphetamin, Kokain und Marihuana wie niemand sonst in der Welt“, erzählte er Penn.
Das Interview musste der Schauspieler später aus der Ferne führen, denn nach seinem Stelldichein im Oktober war Guzmán ein erstes Mal von Soldaten enttarnt worden, konnte aber fliehen. Oscar-Preisträger Penn räumte ein, dass ihm die US-Antidrogenbehörde DEA auf der Spur gewesen sein könnte. Und Staatsanwältin Gomez sagte, für die jetzige Festnahme seien Treffen maßgeblich gewesen, an denen Guzmáns Anwälte, Filmdirektoren und Schauspieler beteiligt gewesen seien.
War also bereits das Filmprojekt eine Show, um den Mafia-Chef zu verhaften? Und welche Rolle übernahmen darin El Chapos Anwälte? Wer spielte hier eigentlich in welchem Film?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben