Drogenboss „El Chapo“ und Sean Penn: Endstation Hollywoodsehnsucht
US-Schauspieler Sean Penn wollte das Leben von „El Chapo“ verfilmen. Ein Treffen der beiden wurde dem Drogenhändler zum Verhängnis.
Daran nahm neben dem Hollywoodstar auch dessen Kollegin Kate de Castillo teil. Die mexikanische Schauspielerin war zweifellos die beste Ansprechpartnerin, die sich El Chapo hatte suchen können: De Castillo spielt die Hauptrolle in der Telenovela „Die Königin des Pazifiks“, die das Leben einer erfolgreichen Drogenhändlerin erzählt. Die Königin und der Kaiser – so in etwa dürfte sich der weltweit meist gesuchte Kartellboss die Verfilmung seines Lebens vorgestellt haben.
Drei Frauen, zehn Kinder, zwei spektakuläre Fluchten aus dem Gefängnis – einen Vorgeschmack auf seine Story gab El Chapo in einem Interview mit Penn, das das US-Magazin Rolling Stone am Samstag veröffentlichte. Darin zeichnet der Sohn eines Orangenbauers das Bild, das ihn zum Mythos werden ließ.
Mit 15 Jahren sei er in das Drogengeschäft eingestiegen, weil es in Sinaloa keine Alternative gegeben habe: „Das einzige, was man in dieser Region tun kann, um zu überleben, ist Mohn oder Marihuana anzubauen.“ Davon lebt Guzmán mittlerweile nicht schlecht. Drei Milliarden US-Dollar soll er nach Schätzungen von US-Behörden sein Eigen nennen. „Ich liefere so viel Heroin, Amphetamin, Kokain und Marihuana wie niemand sonst in der Welt“, erzählte er Penn.
Das Interview musste der Schauspieler später aus der Ferne führen, denn nach seinem Stelldichein im Oktober war Guzmán ein erstes Mal von Soldaten enttarnt worden, konnte aber fliehen. Oscar-Preisträger Penn räumte ein, dass ihm die US-Antidrogenbehörde DEA auf der Spur gewesen sein könnte. Und Staatsanwältin Gomez sagte, für die jetzige Festnahme seien Treffen maßgeblich gewesen, an denen Guzmáns Anwälte, Filmdirektoren und Schauspieler beteiligt gewesen seien.
War also bereits das Filmprojekt eine Show, um den Mafia-Chef zu verhaften? Und welche Rolle übernahmen darin El Chapos Anwälte? Wer spielte hier eigentlich in welchem Film?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand