Drittmittel und Transparenz: Uni muss Verträge einsehen lassen
Ein Verwaltungsgericht entscheidet: SWR-Reporter Thomas Leif darf sich die Verträge der Uni Mainz mit einer Stiftung anschauen.
Genau die Frage beschäftigt Presseleute, Studierende und auch den SWR-Journalisten Thomas Leif seit einiger Zeit. Er hat vor dem Verwaltungsgericht Mainz gegen die Uni auf Einsicht und Überlassung von Kopien zu der vertraglichen Vereinbarung geklagt. Die Uni hatte bislang gemauert und nur drei auserwählten Journalisten, darunter der taz, Einblick in die Verträge gewährt.
Die Richterin am Verwaltungsgericht schloss sich der Auffassung des Klägers an. Am Mittwoch urteilte sie, dass Leif Einblick in die Verträge zwischen der Uni Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung bekommen muss. Kopien darf er allerdings nicht machen. Die Universität hatte auf die Schutzwürdigkeit der Verträge hingewiesen und dabei auf das neue Transparenzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz gestützt, das Vertraulichkeitsklauseln zwischen Unis mit Drittmittelgebern anerkennt.
Diese Argumentation hat der Richterin offenkundig nicht gereicht. Mehrfach hatte sie während der Verhandlung die Vertreter der Uni Mainz gefragt, warum sie drei Pressevertretern Einblick gewährt hätten, wenn die Daten so schutzwürdig seien. Es sei nicht ersichtlich, warum andere Journalisten das dann nicht auch dürften.
Mit dem Urteil ist aber gleichzeitig Leifs Versuch, eine Grundsatzeinscheidung zur Auslegung des rheinland-pfälzischen Transparenz-Gesetzes zu erreichen, gescheitert. Denn momentan müssen die Hochschulen lediglich die Fördersummen und die Geldgeber offenlegen, nicht aber den genauen Inhalt der Drittmittelverträge. Nach dem Transparenzgesetz hätte Leif also keinen Anspruch auf Akteneinsicht. In der Klage berief sich der Journalist deshalb auf das Landesmediengesetz.
„Ein guter Tag für die Presse- und Informationsfreiheit“, freute sich Leif über die Entscheidung des Gerichts. „Wenn die heiklen 150-Millionen-Euro-Geheimverträge zwischen der Universität Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung nun veröffentlicht werden, wird die schleichende Form der Privatisierung der Hochschulen sicher auch von den zuständigen Parlamentariern und Fachverbänden unter die Lupe genommen,“ bilanzierte er nach der eineinhalbjährigen rechtlichen Auseinandersetzung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit