Drei-Religionen-Projekt House of One: Leerstelle of One
Längst sollten Christen, Juden und Muslime im „House of One“ nebeneinander beten und miteinander reden – stattdessen klafft dort noch eine Lücke.
An der Getraudenstraße klafft weiterhin ein von Bauzäunen umgebenes Loch. Die Leerstelle sticht umso mehr ins Auge, als sich links und rechts mittlerweile die Lücken im Stadtbild geschlossen haben: Zuletzt wurde in direkter Nachbarschaft das „Archäologische Haus“ fertiggestellt, in dem bald die Grundmauern der mittelalterlichen Lateinschule besichtigt werden können.
Die einzige bauliche Vorleistung für das House of One sind 71 Betonpfähle. Die wurden 2019 ins Erdreich gerammt, um darauf den Neubau zu errichten und die Überreste der Petrikirche zu erhalten. Seinerzeit galt das als „symbolischer Startschuss“, zu dem noch Michael Müller als Regierender Bürgermeister erschien.
Nach Verzögerungen durch die Coronapandemie fand die Grundsteinlegung im Mai 2021 statt. Damals führte die taz ein Interview mit drei Vertretern des Projekts. „Wenn das Haus in vier Jahren eröffnet, wird hier von morgens bis abends ein sichtbarer, offener Dialog von und mit den Religionen stattfinden“, sagte Pfarrer Gregor Hohberg.
Ausgerechnet Hohberg, Initiator und über die Jahre hinweg eines der Gesichter des House of One, hat sich nun aus Berlin verabschiedet – er wechselte im September von der Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, wo die Idee entstand, an die Potsdamer Nikolaikirche. Das House of One sei „auf einem guten Weg“, so Hohberg, daher sei es „ein passender Zeitpunkt, operative Tätigkeiten in andere Hände zu legen“.
Seinen Kollegen und Freunden, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci, will Hohberg weiterhin beratend zur Seite stehen. Derweil sucht die Stiftung „House of One – Bet- und Lehrhaus“ eine Nachfolge. Vier Bewerbungen gebe es, heißt es, man befinde sich noch in der ersten Auswahlrunde.
Stark gestiegene Baukosten
Aber warum will es mit dem Bau nicht vorangehen? Stiftungs-Sprecherin Kerstin Krupp verweist gegenüber der taz auf die stark gestiegenen Gesamtkosten: Wurden 2014 zum Start des Crowdfundings knapp 44 Millionen Euro veranschlagt, rechnet man nun aufgrund explodierender Preise in der Baubranche mit fast 70 Millionen. Dabei wurde laut Krupp schon versucht, den Bau zu „verschlanken“, ohne Volumen oder Ästhetik zu reduzieren.
So sollen etwa die ursprünglich für die gesamte Wanddicke vorgesehenen hochwertigen Klinker – es handelt sich um ein gemauertes Gebäude ohne ein Innenleben aus Beton – nur noch die äußerste, sichtbare Schicht bilden, dahinter kämen günstigere Ziegel zum Einsatz. Auf Statik oder Funktionalität habe das keine Auswirkung, sagt Krupp. Wegen der Veränderungen befasst sich derzeit erneut das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) mit der Prüfung der Planungsunterlagen.
Durch den Preissprung fehlt auch immer noch Geld auf dem Konto. 53,2 Millionen Euro an Spenden, Förderzusagen und Eigenmitteln hat das House of One mittlerweile, darunter über 25 Millionen als Zuwendung des Deutschen Bundestags und fast 16 Millionen aus dem SIWANA-Fonds des Landes Berlin. Aktuell läuft eine Kampagne unter dem Motto „1x Frieden mit allen, bitte“, bei der sich zwei Stiftungen verpflichtet haben, alle private Spenden bis zu einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro zu verdoppeln. Der Weg ist also noch weit.
Trotzdem könnte es irgendwann, vielleicht schon bald, eine richtige Baustelle geben: „Wir haben ein Modell entwickelt, demzufolge der Bau in Phasen vollendet wird“, sagt Krupp. Das lehne sich „an die Tradition der schrittweisen Errichtung von Sakralbauten an, die von bürgerschaftlicher Teilhabe getragen wurde“.
Als erstes würde dann zwar schon die Kubatur des Gebäudes entstehen, genutzt werden könne aber vorerst nur der „zentrale Begegnungsraum“. Dafür würden rund 53 Millionen Euro fällig. Die Sakralräume sollten dann „nach und nach“ ausgebaut werden.
Bildungsarbeit geht weiter
So lange verweisen alle Beteiligten auf die Bildungsarbeit, die sie im Rahmen des House of One schon lange leisten – und die zuletzt immer wichtiger geworden ist. 2024 habe das Bildungsteam allein bis November über 3.000 Menschen mit Workshops und Veranstaltungen zum Thema religiöse Vielfalt erreicht, heißt es, deutlich mehr als im Vorjahr. Fast die Hälfte seien Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gewesen.
„Schon während Corona begannen radikale Weltbilder unsere Gesellschaft zu spalten“, sagt Osman Örs, Imam und theologischer Referent des House of One. „Nach dem 7. Oktober, dem Überfall auf Israel und dem folgenden Gazakrieg, haben diese Weltbilder an Häufigkeit und Intensität zugenommen.“ Parallel hätten auch die Anfragen an das House of One zugenommen.
Im Hintergrund bleibt die Problematik, dass das Projekt nicht von den drei Religionen gleichermaßen unterstützt wird: Während es etwa in der evangelischen Kirche großen Rückhalt hat, ist nur ein kleiner muslimischer Verein im Boot Dieser gehört der von Fethullah Gülen gegründeten Hizmet-Bewegung an, die in der Türkei von der Erdoğan-Regierung als terroristisch verfolgt wird. Auf die Frage, ob das House of One bezüglich seiner Inhalte, aber auch der beteiligten Gruppen noch von allen Akteuren mitgetragen werde, gibt Sprecherin Krupp allerdings eine klare Antwort: „Ja.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße