Drei Atomkraftwerke vom Netz genommen: Abgeschaltet
Atomkraftgegner:innen feiern in der Silvesternacht das endgüligte Aus des AKW Grohnde. Es ist eins von dreien, die planmäßig abgestellt wurden.
Das AKW an der Weser nahe Hameln lief seit 1987 und wurde zum Jahresende wie die die Meiler Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Gundremmimgen-C (Bayern) im Zuge des Atomausstiegs dauerhaft vom Netz genommen. Spätestens Ende 2022 gehen die auch drei verbliebenen Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim-2 (Baden-Württemberg) und Isar-2 (Bayern) außer Betrieb.
In Gundremmingen hatten sich bereits am Freitagnachmittag Demonstranten versammelt, um auf die Stilllegung des letzten deutschen Siedewasserreaktors anzustoßen. In Brokdorf verliehen Aktivist:innen in der Neujahrsnacht mit einer Projektion auf die Reaktorkuppel ihrer Freude über das Aus des AKW Ausdruck. Auf dem Kraftwerk war in großen Lettern abwechselnd zu lesen: „Dat Ding is ut!“, „Gemeinsam gewonnen“, „Schluss! Endlich!“
Bei der Kundgebung in Grohnde erinnern ältere Teilnehmer an die Großdemonstration am 19. März 1977, bei der zahleiche Demonstranten und Polizisten verletzt wurden und die als „Schlacht von Grohnde“ in die Protestgeschichte einging. Redner:innen wiesen auf zahlreiche Störfälle des AKW und die ungelösten Probleme bei der Entsorgung des Atommülls hin.
Seit der Inbetriebnahme des Kraftwerks habe es dort rekordverdächtige rund 280 meldepflichtige Ereignisse gegeben. 1985 fiel bei einer Revision auf, dass das Hochdruck-Notkühlsystem nicht funktionierte, weil eine der vier Pumpen Gas statt Wasser enthielt. Ein Leck im Primärkühlkreislauf, befand der Umweltverband BUND, hätte damals „zur Kernschmelze und damit zum Super-GAU führen können“.
Atomkraftaufkleber am Kühlschrank
Auch der frühere niedersächsische Landwirtschaftsminister und jetzige Grünen-Abgeordnete Christian Meyer ist bei der Abschaltfeier vor Ort. Sein Vater war als Bauarbeiter an der Errichtung des AKW beteiligt, später auch mit Strahlenpass bei Revisionsarbeiten in der Anlage eingesetzt. Von dort brachte er dem Sohn einen Aufkleber mit, der lange am Kühlschrank in der Küche klebte: „Atomkraftgegner überwintern – bei Dunkelheit mit kaltem Hintern“.
Wahrscheinlich, so Meyer, „hat mich das zum Energiewendefreund und Atomkraftgegner gemacht“. Später als Politiker konnte er den Katastrophenschutzplan für Grohnde einsehen und „war erschrocken. Viele Sammelstellen waren gar nicht mehr vorhanden, es gab keine Koordinierung zwischen den Landkreisen, ob Holzminden Atomflüchtlinge aus Hameln aufnehmen könnte, war sehr umstritten. Mein Gymnasium sollte die Dekontaminationseinheit für den Fall der Atomkatastrophe werden.“
Drinnen im Kraftwerk ist niemandem zum Feiern zumute. „Für uns Kraftwerker ist das ein trauriger Moment, denn die Anlage ist in einem sehr guten Zustand“, sagte AKW-Leiter Michael Bongartz. „In den vergangenen 37 Jahren haben wir in Grohnde mehr Strom erzeugt als jedes andere Kraftwerk auf der Welt“. Seit der ersten Netzsynchronisation am 5. September 1984 sei der Reaktor insgesamt „acht Mal Weltmeister“ in der Jahresstromerzeugung gewesen und habe dabei „zwei Mal einen Weltrekord“ aufgestellt.
Mit dem Ende des Regelbetriebs beginnt in Grohnde die Phase des Rückbaus. Der Betreiber PreussenElektra rechnet damit, dass allein der Abriss des nuklearen Teils rund 15 Jahre dauern wird. Die Atomkraftgegner wollen den Prozess kritisch begleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale