Doppelmoral der Wirtschaftsförderer: Die Freiburger Öko-Angeber
Eigentlich vermarktet sich Freiburg gerne als „Green City“. Bei einem eigenen Neubau ist der Stadt das Öko-Image aber plötzlich egal.
Die versammelten Freiburger Energieexperten sind nun sauer: „Das Minimum ist nicht genug – schämt euch, Ihr Öko-Angeber!“, haben sie kürzlich einen offenen Brief überschrieben. Verfasser sind all jene Vordenker, die seit Jahren in Freiburg den Sachverstand des ökologischen Bauens repräsentieren, darunter die Energieagentur Regio Freiburg und mehrere örtliche Solararchitekten und Planer, darunter der Branchen-Pionier Rolf Disch.
„Seit Jahren wird unsere Green City weltweit vermarktet mit Projekten, die meist privat entstanden sind“, heißt es in dem Schreiben. Bei jeder Einweihung solcher von Bürgern finanzierten Projekte seien „die Herren Wirtschaftsförderer wort- und lautstark dabei“, doch nun, wo sie ihr eigenes Gebäude planen, soll es beim dürftigen Normstandard bleiben.
Im Freiburger Rathaus gibt man sich gelassen. Die Angriffe hätten „nicht überrascht“, sagt ein Sprecher auf Anfrage. Schließlich ist die Stadt gewöhnt, dass ihre Bürger auf eine ambitioniertere Umweltpolitik drängen. Weiter äußern will sich die Stadt zu dem aktuellen Vorfall aber nicht – offenbar um nicht noch mehr Aufsehen um das neue Verwaltungsgebäude ihrer Tochter FWTM zu erregen.
Deren Chef Bernd Dallmann gibt sich unterdessen konziliant. Emotional könne er die Kritik der Bürger verstehen, sagt er – und dann zählt er die Sachzwänge auf, denen man bei dem Projekt unterliege, architektonisch wie finanziell. Gleichwohl will sich Freiburgs oberster Wirtschaftsförderer nach den heftigen Angriffen nun mit den zum Teil bundesweit bekannten Energieexperten aus der Stadt treffen. An dem Energiekonzept des 20-Millionen-Euro-Projekts werde ja ohnehin noch gearbeitet, sagt er. Es wird zugleich auch eine Arbeit am Renommee der „Green City“ sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen