Doppelmoral der Wirtschaftsförderer: Die Freiburger Öko-Angeber
Eigentlich vermarktet sich Freiburg gerne als „Green City“. Bei einem eigenen Neubau ist der Stadt das Öko-Image aber plötzlich egal.
Die versammelten Freiburger Energieexperten sind nun sauer: „Das Minimum ist nicht genug – schämt euch, Ihr Öko-Angeber!“, haben sie kürzlich einen offenen Brief überschrieben. Verfasser sind all jene Vordenker, die seit Jahren in Freiburg den Sachverstand des ökologischen Bauens repräsentieren, darunter die Energieagentur Regio Freiburg und mehrere örtliche Solararchitekten und Planer, darunter der Branchen-Pionier Rolf Disch.
„Seit Jahren wird unsere Green City weltweit vermarktet mit Projekten, die meist privat entstanden sind“, heißt es in dem Schreiben. Bei jeder Einweihung solcher von Bürgern finanzierten Projekte seien „die Herren Wirtschaftsförderer wort- und lautstark dabei“, doch nun, wo sie ihr eigenes Gebäude planen, soll es beim dürftigen Normstandard bleiben.
Im Freiburger Rathaus gibt man sich gelassen. Die Angriffe hätten „nicht überrascht“, sagt ein Sprecher auf Anfrage. Schließlich ist die Stadt gewöhnt, dass ihre Bürger auf eine ambitioniertere Umweltpolitik drängen. Weiter äußern will sich die Stadt zu dem aktuellen Vorfall aber nicht – offenbar um nicht noch mehr Aufsehen um das neue Verwaltungsgebäude ihrer Tochter FWTM zu erregen.
Deren Chef Bernd Dallmann gibt sich unterdessen konziliant. Emotional könne er die Kritik der Bürger verstehen, sagt er – und dann zählt er die Sachzwänge auf, denen man bei dem Projekt unterliege, architektonisch wie finanziell. Gleichwohl will sich Freiburgs oberster Wirtschaftsförderer nach den heftigen Angriffen nun mit den zum Teil bundesweit bekannten Energieexperten aus der Stadt treffen. An dem Energiekonzept des 20-Millionen-Euro-Projekts werde ja ohnehin noch gearbeitet, sagt er. Es wird zugleich auch eine Arbeit am Renommee der „Green City“ sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!