: Doppelclownsnummer
■ O'Casey's „Das Ende vom Anfang“ im Packhaustheater / Ein Lachstück
„Hach nein, hach nein,“ stöhnt die Nachbarin zur Rechten, die zur Linken ortet das, - „ist das etwa die da rechts, die da immer hach nein stöhnt ?“ - und befindet halblaut: „Das nervt.“ Die Nachbarin zur Linken hält das Stück eher für eines zum Lachen, die zur Rechten sah zwei Kerls Mutter Lizzis Küche in Schutt und Asche legen und litt unverstellt: „Hach nein, jetzt macht er auch noch das Fenster kaputt. Und das putzt er jetzt auch noch! Hach nein!“, als der inzwischen fast voll erblindete Darry zärtlich die restlichen Kammern des herausamputierten Fensterflügels blank machte.
Die neue Crew am Packhaustheater brachte Sean O'Caseys Komödie „Das Ende vom Anfang“ mit Packhauschefin Andrea Krauledat als Regisseurin im Rahmen des Sommertheaters heraus. Ein Stück also, das das Publikum in mitleidende Hausarbeiterinnen und lachlüsterne UntergangsfreudianerInnen spaltete. Wobei es, man ahnt's, nur dann schön war, wenn Leiden und Lachen zusammenfielen.
Das war manchmal. In dem Stück, das kein Stück, sondern eine Doppelclownsnummer von Darry (Michael Derda) und Barry (Olaf Kreutzenbeck) ist, gab es etliche schöne „Stellen“. Und im Unterschied zur öffentlichen Probe war diesmal zwischen de
nen soviel Luft, daß man die Steigerung des ewig gleichen Ungeschicks bis zum Endknall auch ganz gut aushielt, wenn auch gegen Ende bißchen mit Mühe. Barry und Darry bei der gemeinsamen Gymnastik zum verschiedentourig aborgelnden Grammophon, die Barry bis zum Veitstanz emporträgt; Barry beim kurzsichtig-akribischen Löffeltrockenreiben; Barry und Darry bei der Er
findung des kooperativen Fließarbeitsabwaschen, das sind alles gelungene Stückchen. Und Olaf Kreutzenbergs bis zur Selbstverstümmelung gutmütiger Barry, der nach einem pyramidalen SuperGau im blanken Irrsinn auf die Bühne zurückkommt, ist des hellsten Kicherns würdig. Michael Derdas Darry leidet in seinem Plumpsen ein bißchen am dreigestrichen Täppischen aus der alten
Schule der Dummen Auguste. Überhaupt: Nummern, wo zwei sich innerhalb eines engen Gitarrenbandes einmal umdrehen und beim Wiedersehen über die Existenz des je anderen staunen: pardauz, da fehlen einfach die Kinder um die Manege, die das bejubeln. Für uns war es oft 'n bißchen zu dummelig, aber zum Lachen reicht's.
Uta Stolle
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen