Doppelanschlag der Taliban in Kabul: Ein Toter und viele Verletzte
Eine Autobombe explodierte vor einer Militärschule. Kurze Zeit später sprengte sich ein Selbstmordattentäter vor einem Büro des Geheimdienstes in die Luft.
Im Südwesten der Stadt hatten die Taliban am frühen Nachmittag (Ortszeit) zunächst vor einer Militärschule eine Autobombe gezündet, sagte ein Sprecher des Innenministeriums, Nadschib Danisch. Der Sender 1TV meldete, dass zwei Täter auf das Gelände vorgedrungen seien. Danisch wollte das aber nicht bestätigen. „Es sind jetzt Spezialkräfte vor Ort“, sagte er.
Anwohner berichteten, sie hätten eine Weile Schüsse gehört, derzeit sei es ruhig. Ein Gebäude auf dem Gelände stehe in Flammen und eine schwarze Rauchwolke steige auf.
Der zweite Anschlag geschah nur kurze Zeit nach dem ersten im Osten der Stadt. Laut Innenministerium war das Ziel ein Haus des Geheimdienstes NDS. Ein Selbstmordattentäter habe sich vor dem Gebäude in die Luft gesprengt.
Zahl der Selbstmordanschläge steigt
Die Taliban bekannten sich in einem Tweet ihres Sprechers Sabiullah Mudschahid zu der Tat. Sie gaben an, dass sie drei Orte angegriffen hätten: eine Polizeistation, ein Haus des Geheimdienstes und das „Rekrutierungszentrum“ der Kabuler Stadtverwaltung. Talibanangaben sind oft übertrieben.
Kabuler Bürger sagten, die Wucht der ersten Explosion habe Fensterscheiben in der ganzen Stadt erzittern lassen. In sozialen Medien waren Fotos einer hohen Rauchsäule am Himmel zu sehen.
Die Zahl der Selbstmordanschläge war in Kabul im vergangenen Jahr stark gestiegen. Unter den Opfern waren viele Zivilisten. Ihre Zahl stieg um 75 Prozent, heißt es im Jahresbericht der UN zu den zivilen Opfern des Krieges.
Im Januar hatten die Taliban bei einem Angriff auf das Parlament mindestens 30 Menschen getötet. Bei einem Selbstmordanschlag vor dem höchsten Gericht des Landes waren im Februar mindestens 20 Menschen gestorben. Dazu hatte sich die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!